2025

Der Vorbereitungskurs zur Jägerprüfung 2025 hat begonnen

Der aus 15 Teilnehmern bestehende Lehrgang besteht aus drei Damen und 12 Herren mit einem niedrigen Altersdurchschnitt.

Zunächst gegrüßte Maik Gobernack die Lehrgangsteilnehmer und stellte sich als Lehrgangsleiter vor.
Danach folgte die Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden der Jägerschaft Goslar Lutz Renneberg. Dieser betont das der doch relativ kurze viermonatige Lehrgang kein Selbstläufer ist, er aber von allen Teilnehmern geschafft werden kann, das setzt voraus das ein intensives mitarbeiten erfolgt, aber auch das erlernte selbstständig vertieft werden muss. Er wünscht allen viel Erfolg und hofft das allen der Jägerbrief überreicht werden kann.

Bevor sich die anwesenden Ausbilder mit ihren Fachgebieten vorstellten, wurden die Lehrgangsteilnehmer vor der Gaststätte noch musikalisch von den Jagdhornbläsern der Jägerschaft Goslar unter der Leitung von Matthias Knorr begrüßt.
Text und Fotos: Aribert Stark

Kursablauf

Der Lehrgang begann mit der Eröffnungsveranstaltung am 7. März 2025 um 19 Uhr.
Die Ausbildung findet jeweils an den Wochenenden von Freitag bis Sonntag statt. Ausnahmen sind die Oster- und Pfingstfeiertage.

Zu Beginn des Lehrgangs wird freitags von 19 bis 21 Uhr unterrichtet.
Ab April findet an den Freitagen von 15 bis 18 Uhr auf dem Schießstand „Zellerfelder Tal“ in Clausthal-Zellerfeld die Schießausbildung statt.
Der Abendunterricht entfällt mit dem Beginn des Schießtrainings.
Samstags findet der Unterricht von 9 bis 17:30 Uhr und sonntags von 9 bis 13 Uhr statt.

Die Ausbildungsstätte für den theoretischen Unterricht ist das Schützenhaus Bad Harzburg.
Zur Vertiefung der theoretischen Ausbildung werden zudem Ausstellungsbesichtigungen, Exkursionen sowie praktische Übungen angeboten. Diese finden ebenfalls am Wochenende statt.

Der Lehrgang endet mit Ablauf des Monats Juni.

Baumpflanzaktion 2025

Hand in Hand für unsere Wälder!

Unsere angehenden Jungjäger haben sich mit dem Verein @waldfuermorgen im @stadtforst_goslar zusammengeschlossen, um aktiv zur Aufforstung beizutragen. Mit Spitzhacken, gespendeten Setzlingen und einer großen Portion Engagement wurden gemeinsam neue Bäume gepflanzt und ein Schritt in Richtung eines nachhaltigen Waldes gemacht.

Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer, die mit uns diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht haben. Gemeinsam gestalten wir eine lebenswerte Zukunft für Mensch und Natur!