Aus den Hegeringen

Hegeringe sind regionale Zusammenschlüsse von Jägern innerhalb der Jägerschaft.
Hier wird Jagd vor Ort gelebt – mit Verantwortung, Austausch und engem Bezug zur heimischen Natur.

Erfolgreiche Hegeringversammlung Goslar /Stadt – neuer Hegeringleiter gewählt

Am 18. März 2025 fand im Maltermeister Turm die Hegeringversammlung (Hegering II Goslar/Stadt) der Jägerschaft Goslar statt.

Die gut besuchte Veranstaltung mit rund 25 bis 30 Teilnehmern wurde um 19 Uhr durch den bisherigen Hegerings Leiter Alexander Lawin eröffnet.

Zu Beginn informierte Lawin über den positiven Kassenbestand des Hegerings und machte die neue Zeitschrift der Landesjägerschaft  „Blattzeit“ bekannt, bevor er das Wort an Hans Hesse übergab.

Dieser hielt einen informativen Vortrag über den erfolgreichen Einsatz von Drohnen zur Kitzrettung.

Zudem berichtete er von der Demonstration am 30. Januar in Hannover, an der rund 20.000 Jäger teilnahmen, um gegen die geplante Novellierung des Jagdgesetzes zu protestieren. Die Protestbewegung wurde maßgeblich durch Hunt-Publisher, wie zum Beispiel Kathrin Petrik aus der Goslarer Jägerschaft verbreitet und dadurch auch in der Öffentlichkeit bekannt gemacht. Hesse erläuterte darüber hinaus einige der strittigen Punkte der Gesetzesänderung.

Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war die Neuwahl der Hegeringleitung.

Alexander Lawin, der nach acht Jahren sein Amt niederlegen wollte, schlug Andreas Buhl als seinen Nachfolger vor und stellte ihn als zuverlässigen, erfahrenen Jäger und Hundeführer vor.

Die Versammlung wählte Andreas Buhl ohne Gegenstimmen bei einer Enthaltung zum neuen Hegeringleiter. Er nahm die Wahl an und bedankte sich bei den Anwesenden für das entgegengebrachte Vertrauen.

Auch die Position des Stellvertreters wurde neu besetzt: Alexander Lawin stelle sich zur Verfügung und wurde ohne Gegenkandidaten gewählt.

Zum Abschluss der Versammlung sprach Alexander Lawin Hans Hesse seinen Dank aus für die informativen Vorträge.

Auch dem ehemaligen zweiten Vorsitzenden Jan Westermannan sprach er seinen Dank aus und überreichte beiden jeweils ein kleines Präsent.

Gegen 21.30Uhr schloss Andreas Buhl die Versammlung mit einem Dank an alle Teilnehmer – besonders an Alexander Lawin für seine langjährige Arbeit und seine weitere Unterstützung.

Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von den Jagdhornbläsern, die mit Ihrem Einsatz für den besonderen Rahmen sorgten.

Jahreshauptversammlung Hegering 5 Vienenburg

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Hegering 5 fand in der Alten Schule in Lengde statt. Nach Eröffnung und Begrüßung der Versammlung durch Hegeringleiter Martin Kowalewsky wurde zunächst des verstorbenen Waidgesellen Walter Hundertmark mit einer Schweigeminute gedacht.

Danach informierte er die Mitglieder zunächst von der Hegeleitertagung über aktuelle Themen. Das waren die große Demo in Hannover, Steigerung der Präsenz in der Öffentlichkeit durch moderne Medien wie Social Media, Huntfluencer und der Zeitschrift Blattzeit, Änderung des Niedersächsischen Jagdgesetz, wo ist Bewegung und wo nicht, Myxomatose beim Feldhasen, Waffengesetz, dem Wolf und der Wildtiererfassung. Als nächstes wurden die Aktivitäten des letzten Jagdjahres noch einmal angesprochen. Dies waren unterandern die Fuchswoche, die gemeinsame Krähenjagd, das Info- Mobil in Wöltingerode, das Hegeringschießen und die gemeinsame Müllsammelaktion.

Im Streckenbericht zeigte sich das die Strecken bis auf das Rehwild relativ Konstanz waren beim Fuchs mit 155 und Waschbar mit 103 einen deutlichen Anstieg zeigte.

Der Rückgang bei der Rehwildstrecke erklärt sich gegebenenfalls das Luchssichtungen und Risse im Bereich des Hegeringes z.B. Harly und Okerberg zu finden waren und von Sichtungen eines Wolfes berichtet wurde. Der Hohe Fuchs und Waschbär Besatz spiegelt sich auch beim Streckenlegen nach der gemeinsamen Fuchswoche auf dem Gut Weddingen wider.

Es kamen 25 Füchse und 4 Waschbären zur Strecke. Mit 5 Füchsen und 1 Waschbär konnte Gustel Bock, Revier Wiedelah die Fuchsscheibe erringen.

Mechthild Wenke und Steffen Schlütter bewerteten die Rehwildtrophäen die im Hegering erbeuteten wurden. Die Auswahl fiel mit Stärksten Rehbock auf Marco Bodensteinen Revier Wiedelah, Abnormen Söhnke Schlütter Revier Lengde und Ältesten Aribert Stark Revier Wiedelah.                   

Fuchswoche 2025 im Hegering 5

Eine der erfolgreichsten Fuchswochen des Hegerings 5 (Vienenburg) hielten wir in der Woche vom 8.02.2025 bis zum 16.02.2025. So sorgten wir hoffentlich für einen guten Start in ein Jahr 2025 für unser Niederwild. Bei der Abschlussveranstaltung traditionsgemäß in der Domäne Weddingen konnten wir die Strecke von 24 Füchsen und 4 Waschbären präsentieren. Wir danken noch mal den Bläsern der Bläsergruppe aus Gielde sowie einigen Hegering Mitgliedern für Ihr musikalische Umrahmung. Fuchsscheibe 2024 Nils Hundertmark , Gustl Bock und Martin Kowalewsky Zum Erleger der meisten Füchse konnten wir Gustl Bock aus dem Revier Wiedelah mit der Fuchsscheibe zu 5 erlegten Füchse und 2 Waschbären gratulieren, ganz knapp vor Thees Augustin mit 5 Füchsen und Carlo Diegmann beide mit 4 Füchsen.

Revier Wiedelah 11 Füchse und 2 Waschbären
Revier Lengde 4 Füchse
Revier Weddingen 4 Füchse
Revier Immenrode 2 Füchse und 2 Waschbären
Revier Lochtum 2 Füchse
Revier Vienenburg 2 Füchse

Mein Danke geht an alle die teilgenommen haben.
Mit einem Waidmannsheil
Martin Kowalewsky
Hegeringleiter

Weidenkopfpflege im Hegering 5

Die entlang an den Bachläufen der Gemarkung Wiedelah gepflanzten Kopfweiden benötigen einen regelmäßen Pflegeschnitt. Das ist notwendig das die Weiden nicht zu groß werden und die typische Kopfbaumform entsteht. Landwirte des Realverbandes, ortansässige Jagdhelfer und Jäger, trafen sich an den erst zwei Februarwochenenden um die Pflegearbeiten durchzuführen.
Es werden jedes Jahr bestimmte Abschnitte geschnitten. Nach der Einteilung durch den Landwirt Sigfried Herold und Jagdpächter Gustel Bock, ging es an die Arbeit. Die Kopfweiden wurden geschnitten und das Schnittgut ordnungsgemäß verraumt. Nach Abschluss der Arbeiten gab es in der Gaststätte zum Finkenherd Getränke und Currywürste und Pommes.
Text & Fotos: Aribert Stark