Fallenlehrgang der Jägerschaft Holzminden e.V.
Der nächste Lehrgang „Zeitgemäße Raubwildbejagung mit der Falle“ im Rahmen des Jungjägerkurses 2022/2023 der Jägerschaft Holzminden findet im Juni statt. Der Kurs besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der Kurs ist für weitere Teilnehmer offen, es sind noch Restplätze frei.
Termin: 20. und 22. Juni 2022 18.00 bis 22:00 Uhr und 24. Juni ganztägig
Der Lehrgang ist mit Bescheid des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung vom 04.03.2010 zur Durchführung von Lehrgängen zur Jagd mit Fanggeräten nach § 24 Abs. 2 Satz 1 NJagdG anerkannt. Nach Beendigung des Seminars erhalten alle Teilnehmer eine Bescheinigung, dass sie an einem 16-stündigen Lehrgang zur Jagd mit Fanggeräten nach den Richtlinien der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. vom 05. Juni 2001 teilgenommen haben.
Auskunft und Anmeldung:
Dr. Mechthild Winicker-Bosch, mobil: 0172-6627330, Email: winicker-bosch@t-online.de
Im Rahmen der „Aktion saubere Landschaft“ der Abfallwirtschaft des Landkreises Holzminden hat sich die AG Junge Jäger wieder einmal ehrenamtlich engagiert. Im Sinne der Begleitaktion der Rollenden Waldschule „Tierleid durch Müll“ – vermeiden, haben sich viele Helfer zusammengefunden. Unter der Leitung von Stefan Stübig, Fabio Vogel und Axel Brakmann wurde daraus eine überaus gelungene Gemeinschaftsaktion. Die Container-Verbringung und die gesamte Organisation am Sammelplatz managte Axel Brakmann als ortsansässiger Revierinhaber. Zwei Wochen haben die beteiligten Jägerinnen und Jäger die Landschaft in ihren Jagdbezirken intensiv nach illegal entsorgtem Müll abgesucht. Es ergab eine erschreckende Bilanz - ein randlvoller Container und zusätzlich etliches an Haushaltsmüll, Autorreifen, Elektrogeräten, Mobiliar, Alu-Luftballons und Mengen an Drahtgeflechten. Der Kostenbeitrag den die AWH für jeden „Sammler“ zur Verfügung stellt, sowie zusätzliche Spenden der beteiligten Jägerinnen und Jäger, werden einem wohltätigen Zweck zugeführt. Kreisjägermeister Harald Meyer bedankte sich auf der Abschlussveranstaltung bei allen Freunden einer sauberen Landschaft für ihren geleisteten Einsatz.
Für die Jagdhornbläserfreunde Solling-Vogler steht die Brauchtumspflege an erster Stelle. Für Interessierte wird jetzt ein neuer Jungbläserkurs angeboten. Das erste Treffen findet am 1. März 2023 um 19:30 Uhr im Landgasthaus Zum Rosengarten in Golmbach statt. Um vorherige Anmeldung unter 0170 / 8 35 69 89 wird gebeten.
Der Einsatz von Lebendfanganlagen in den Restriktionszonen bisheriger ASP-Ausbruchgebiete hat sich bewährt. Ziel dieser praxisnahen Fortbildungsveranstaltung ist es die Grundlagen des Fangens von Schwarzwild zu vermitteln, um im Fall eines Eintrags der ASP auf den Schulungsinhalten aufbauen zu können.
Einladung zur o.g. Seminarveranstaltung:
am Mittwoch den 15. März 2023 in das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum (NFBZ) in Münchehof, Sautalstraße 5, 38723 Seesen
Beginn: 9:00 Uhr, voraussichtl. Ende: 15:00 Uhr
Fragen zu den Lehrgangsinhalten beantwortet Ihnen der Berufsjäger Martin Tripp unter Handy-Nr.: 0170 3300 940. Eine Teilnahme am Mittagessen im NFBZ wird angeboten. Bitte melden Sie sich für eine verbindliche Teilnahme (Seminar mit oder ohne Mittagessen) bis zum 9. März 2023 bei Frau Remus, NFBZ, telefonisch unter 05381-985014 oder per E-Mail an poststelle@nfbz.niedersachsen.de an.
Seminargebühren und Verpflegungskosten fallen für Sie nicht an.
25 Jahre lang hat Ludwig Hundertmark als ehrenamtlicher Kreisjägermeister Hand in Hand mit der Jagdbehörde des Landkreises Holzminden zusammengearbeitet. und sich mit seinem unermüdlichen Einsatz für die jagdlichen Belange und den Naturschutz in der Region verdient gemacht. Jetzt wurde der Hallenser für sein Engagement nach einem Beschluss des Kreistages zum Ehrkreisjägermeister ernannt. Landrat Michael Schünemann überbrachte die Urkunde persönlich. Auch der Vorsitzende der Kreisjägerschaft, Henning Ohm, und Kreisjägermeister Harald Meyer gratulierten. Landrat Michael Schünemann würdigte noch einmal die großen Verdienste Hundertmarks und dankte ihm für seinen vorbildliches ehrenamtliches Engagement im Namen des Kreistages und insbesondere auch der Jagd- und Waffenbehörde. Dem Dank schlossen sich auch Henning Ohm und Harald Meyer an.
Es war ein ganz besonderer Tag für die Jägerschaft Holzminden und die engagierte Truppe, die vor circa 3 Jahren die Rollende Waldschule neu gestaltet hat: Im Sparkassenforum in Hannover durfte sie aus den Händen von Ministerpräsident Stepfan Weil den "Unbezahlbar und Freiwillig - Niedersachsenpreis für Bürgerengagement" entgegennehmen. Damit ist die Rollende Waldschule eines von insgesamt zehn Projekten, das 2022 mit einem Ehrenamtspreis ausgezeichnet wurde - wobei es jährlich im Schnitt 300 bis 400 Bewerbungen gibt. Ausgelobt wurde der Preis vom Land Niedersachen, vom Sparkassenverband Niedersachsen und von der VGH Versicherung Niedersachsen.
In Vertretung für alle Aktiven rund um die Rollende Waldschule nahmen die Ehrung entgegen: Dominic Schünemann (2. Vorsitzender), Stefan Stübig (Obmann AG Junge Jäger), Alisa Schünemann (Obfrau Rollende Waldschule), Miguel Groß (2. Vors. Hegering Holzminden), Rembert Ostermann (Obmann Naturschutz)
Ein, von der AG Junge Jäger, hervorragend organisiertes Kreisjägermeister-Wanderpokalschießen fand Anfang Oktober im Tannengrund statt.
Sieben Teams á 3 Schützen gingen an den Start. Am Ende aller Durchgänge lagen das Team Ith-Burschen und das Team Waldkäuze mit gleicher Ringzahl von 143 vorn. Ein Stechen, 1 Schütze des jeweiligen Teams - 1 Schuss, musste die Entscheidung herbeiführen. Für die Ith-Burschen ging Hendrik Grave und für die Waldkäuze Rembert Ostermann an den Start. Ganz knapp konnte sich der Waldkauz mit 10 Ring vor dem Ith-Burschen mit 9 Ring im Stechen durchsetzen.
Gewinner des Pokals ist das Team Waldkäuze mit Daniel Buschatzky (Hegering Holzminden), Rembert Ostermann, Cornelia Meyer-Löhr (beide Hegering Stadtoldendorf)
2. Platz: Team Ith-Burschen mit Hendrik Grave, Christian Grave, Fabion Vogel (alle Hegering Ithbörde)
3. Platz: Team Hegering Stadtoldendorf mit Roland Adam, Haymo Hausmann, Andre Weißmann
Auf alle Gewinner und Teilnehmer des KJM-Pokalschießens ein kräftiges HORRIDO!!
Liebe Waidgesellin, Lieber Waidgeselle,
nach einer langen Coronapause ist es wieder soweit. Das 2. KJM-Wanderpokalschießen der Jägerschaft Holzminden findet am Samstag dem 1. Oktober 2022 im Tannengrund Holzminden statt.
Geschossen wir nur mit der Kugel, Rehbock stehend angestrichen, 100 m und mit der eigenen Waffe und Munition. Je Schütze werden 5 Schuss abgegeben. Gewertet wird die Ringzahl. Voraussetzung für die Teilnahme am Schießen ist ein gültiger Jagdschein und eine Waffenbesitzkarte. Dieses wird vorab kontrolliert!
Geschossen wird im Team. Ein Team besteht immer aus 3 Schützen, idealerweise 2 junge Jäger (bis 45 Jahre) bzw. Jungjäger (Alter egal) und ein älterer Jäger (ab 45 Jahre).
Nach dem Schießen findet ein gemeinsames Grillen statt, zu dem wir auch die Familien recht herzlich einladen. Anschließend wollen wir den Tag gemütlich ausklingen lassen.
Schießen: 10 Uhr bis 15 Uhr
Proklamation: ca. 17 Uhr
Kosten pro Person: 20 € (Essen, Getränke, Standgebühr)
Anmeldung (gerne auch per WhatsApp):
Stefan Stübig 0170 / 5 24 44 72 oder s.stuebig@gmx.de
Axel Brackmann 0170 / 8 35 69 89
Fabio Vogel 0172 / 7 75 84 17
Bitte bei der Anmeldung auch die Namen der Teams angeben.
Wir freuen uns auf einen schönen Tag und verbleiben mit viel Waidmannsheil,
die AG Junge Jäger der Jägerschaft Holzminden
Hinweis: Am Tag der Veranstaltung gelten die jeweils gültigen Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen.
Die Mitgliederversammlung der Jägerschaft Holzminden findet am Freitag dem 14. Oktober 2022 ab 19 Uhr in Stadtoldendorf im Haus am Eberbach statt.
Anträge sind dem Vorstand der Jägerschaft mindestens 8 Tage vor der Versammlung schriftlich einzureichen.
Die Versammlung findet unter den tagesaktuellen Coronamaßnahmen statt.
Der Informationsabend für den Vorbereitungskurs zur Erlangung des Jagdscheins 2022/2023 findet am Samstag den 03. September 2022 in Golmbach im Gasthaus zur Hünenburg ab 18 Uhr statt. Der erste Unterrichtsabend findet dann am Donnerstag den 15. September 2022 ab 18 Uhr im Internat Solling statt.
Wer jetzt schon Fragen dazu hat oder am Informationsabend nicht teilnehmen kann, hat die Möglichkeit Ausbildungsleiter Andreas Helms telefonisch unter folgender Nummer zu kontaktieren: 05531-4533 oder per Mail: Andreas.helms(at)nfa-neuhaus.niedersachsen.de.
Wir wünschen allen Jungjägerinnen und Jungjägern alles Gute für ihre jagdliche Zukunft und ein kräftiges Waidmannsheil!
"Nur der soll die Büchse tragen, der nach alter Väter Art erlernt waidgerecht zu jagen, und so zum Jäger ward."
...denn...
"Das Kleid macht nicht den Jäger, der Sattel nicht das Pferd."
Ein achtköpfiges Team der Jägerschaft Holzminden beteiligte sich erstmals an der deutschlandweiten Klimaschutz-Aktion "Stadtradeln". Im Landkreis Holzminden fand das diesjährige Stadtradeln vom 12. Juni bis zum 2. Juli 2022 statt. Ob beim täglichen Weg zur Arbeit oder bei privaten Unternehmungen wurde ordenlich in die Pedale getreten. Dafür sei allen Beteiligten recht herzlich gedankt. Von 79 aktiven Teams belegte das Jägerschaftsteam Platz 32.
Im Namen der Jägerschaft hat sich das Stadtradel-Team erlaubt, im Bereich Team-Statement auf der einschlägigen Internetseite, folgendes Anliegen zu veröffentlichen:
Klimaschutz MIT Artenschutz!
Die Jägerschaft begrüßt grundsätzlich das Vorhaben erneuerbare Energien voranzutreiben, um unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden, plädiert aber in Landschaftsschutzgebieten und im Wald für einen Ausbau der Windenergie mit Augenmaß.
Wir sprechen uns für einen möglichst restriktiven Ausbau der Windenergie im Wald sowie die Einhaltung der EU-Vogelschutzrichtlinien aus.
Auch beim Ausbau erneuerbarer Energien, müssen die Belange der Wildtiere berücksichtigt werden!
Auf den von den Landwirten Rolf und Florian Tacke bewirtschafteten Flächen wurde vor der Grasernte eine Kitzrettungsmaßnahme durchgeführt. Dabei handelte es sich um einen Großteil der Wiesenflächen in der Gemarkung Lütgenade.
Für den Hof Tacke hat es schon Tradition, sich darum zu bemühen das Jungwild vor dem Mähtod zu bewahren. Insofern hatten sie auch die Initiative ergriffen und im Einvernehmen mit dem Jagdpächter die „Kitzrettung Nordsolling e.V.“ eingeschaltet, um unmittelbat vor dem Mähen die Befliegung mit einer Drohne zu ermöglichen.
So kann eigentlich jedes gefährdete Kitz gefunden werden, was sich von Natur aus im hohen Gras drückt. Mit langen Kunststoffhandschuhen bekleidet wird das Kitz zusätzlich mit viel Gras umhüllt, damit es beim Ergreifen keine menschliche Witterung aufnimmt. Der Helfer setzt es dann neben der zu mähenden Fläche wieder ins Gras oder ins Getreide. Über kurz oder lang taucht dann die Ricke auf, die ihr Kitz sucht.
Wichtig ist dabei, dass dann der Mähvorgang möglichst schnell einsetzt.
Aus diesem Grunde sollten alle betroffenen Landwirte bei der Eingangsbesprechung in den frühen Morgenstunden auch zugegen sein, um verbindlich zu erklären, welche Fläche auch an dem betreffenden Morgen gemäht werden, damit das Kitzrettungsteam auf Änderungen auch reagieren kann.
Die primär handelnden Parteien sind die Landwirte mit „Mähabsitz“ und die zuständigen Jagdpächter. Dieser Hinweis ist aus formalen Gründen wichtig, da es sich ohne die Zustimmung des jeweiligen Jagdpächters um Wilderei handeln würde. Die Drohnenpiloten mit ihrem Rettungsteam wären dann die „wertvollen Helfer“. In diesem konkreten Fall wäre das der Verein Kitzrettung Nordsolling e.V., der den Status der Gemeinnützigkeit genießt.
Das Bläserkorps Tannengrund der Kreisjägerschaft Holzminden veranstaltet am Ostermontag den 18. April 2022, in der Zeit von 10 bis 11 Uhr, auf dem Dorfplatz in Golmbach, ein Übungskonzert.
Die Jagdhornbläser würden sich über zahlreiche Besucher sehr freuen!
Bereits 2019 entstand im Hegering Amelungsborn der Gedanke, mit der Jugendfeuerwehr Forstbachtal, eine gemeinsame Frühjahresaktion zu veranstalten. Pandemiebedingt musste dieses Vorhaben jedoch immer wieder verschoben werden. Nun war es endlich soweit, die Bausätze für die Nistkästen, 30 an der Zahl, waren vorbereitet und konnten von den Kindern zusammengebaut und mit Farbe gestaltet werden. Für die tolle Organisation sei den Waidmännern Jens Klages, Mike Timmermann und Henning Ohm gedankt. Zudem hatte sich Holger Warnecke bereit erklärt die kompletten Bausätze der Nistkästen vorzubereiten. Dafür gilt ihm ein ganz besonderer Dank. Die Präsentation der rollenden Waldschule der Kreisjägerschaft Holzminden war ein weiteres Highlight dieser Veranstaltung. Die Kinder waren nicht nur mit großer Begeisterung beim Zusammenbauen der Vogelkästen bei der Sache und hatten ihren Spaß dabei, sie waren ebenso interessiert an den vielen verschiedenen Tierpräparaten aus unserer heimischen Fauna und Flora, die es in der Rollenden Waldschule zu entdecken gab. Diese Gemeinschaftsaktion von Jägerschaft und Feuerwehr war ein gelungener Beitrag die beteiligten Kinder und Jugendlichen für das Thema Natur- und Artenschutz zu interessieren.
Ab Dienstag den 29. April 2022 wird der öffentliche Schießbetrieb für das jagdliche Schießen auf dem Kreisschießstand Mittendorffs Park wieder aufgenommen. Ein Schießen ist immer ab 18 Uhr möglich. Die jeweiligen Schießtermine (immer dienstags) werden in Kürze in der entsprechenden Rubrik (Jagdlches Schießen) bekannt gemacht.
Für Fragen oder eventuelle Terminvereinbarungen vorab:
Kreisschießwart Günther Rauner 05532 / 4610
Jagd bedeutet auch Natur- und Artenschutz. Der AG Junge Jäger ist es daher ein großes Anliegen, die in Höhlen brütenden Vogelarten, durch das Bauen und Aufhängen von Nistkästen, einen gleichwertigen Brutplatz anzubieten. Ein Nistkasten ersetzt selten gewordene natürliche Bruthöhlen und bietet einen sicheren Brutplatz.
Im Rahmen einer großen Nistkästenbauaktion haben die Mitglieder der AG Junge Jäger, Anfang März 2022, insgesamt über 120 Nistkästen hergestellt. Ein großer Dank geht dabei an die Firma Jagdeinrichtungen Trompeter aus Lügde sowie an die Tischlerei Walter Keitel aus Lenne, die das Holz zur Verfügung gestellt haben.
Die AG Leitung der Jungen Jäger im Landkreis Holzminden freut sich sehr über die vielen freiwilligen Helfer und bedankt sich bei allen Beteiligten
Die AG Junge Jäger organisierte im Januar 2022 ihre ersten Raubwildtage. Es nahmen 6 Reviere an dieser Gemeinschaftsaktion teil. Verantwortung für den Artenschutz übernehmen war hierbei das wesentliche Motiv. Das Ergebnis war immerhin eine Strecke von 24 Füchsen und Waschbären. Dadurch wird im kommenden Frühjahr eine große Zahl an Junghasen, Rebhuhn- und Kiebitzkücken, Feldlerchen, Grasmücken, Gold- und Grauammern nicht mehr durch die Mägen dieser Beutegreifer wandern, die allnächtlich systematisch Wiesen und Felder nach ihnen absuchen.
Aus Corona-Gründen wurde auf ein gemeinsames Streckelegen und Verblasen verzichtet. Das Verblasen des erlegten Wildes sowie ein Schüsseltreiben soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Immerhin ist die Brauchtumspflege eine Herzensangelegenheit der Jungen Jäger.
Waidmannsheil allen Schützinnen und Schützen!!
wünscht der Vorstand der Kreisjägerschaft Holzminden allen Waidfrauen und Waidmännern. Verbringen Sie eine entspannte Zeit im Kreise Ihrer Lieben.
Für das verbleibende Jagdjahr wünschen wir kräftiges Waidmannsheil.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen ehrenamtlich tätigen Mitgliedern recht herzlich für ihr Engagement bedanken.
Harald Meyer - Kreisjägermeister
Henning Ohm - 1. Vorsitzender
Bei Interesse bitte Ausbildungsleiter Andreas Helms kontaktieren:
Telefon: 05531-4533 oder per Mail: Andreas.helms(at)nfa-neuhaus.niedersachsen.de.
Der Vorbereitungslehrgang auf die Jägerprüfung beginnt voraussichtlich am 11. November 2021 ab 18 Uhr im Unterrichtsraum im Internat Solling in Holzminden.
Das jagdliche Schießen auf dem Kreisschießstand Mittendorffs Park in Stadtoldendorf geht ab November 2021 in die Winterpause.
Der Informationsabend für den Vorbereitungskurs zur Erlangung des Jagdscheins 2021/2022 findet am Freitag den 22. Oktober 2021 in Golmbach im Gasthaus zur Hünenburg ab 18 Uhr statt. Der genaue Beginn des Kurses, wird in der regionalen Presse sowie an dieser Stelle bekanntgegeben. Wer jedoch jetzt schon Fragen dazu hat oder am Informationsabend nicht teilnehmen kann, hat die Möglichkeit Ausbildungsleiter Andreas Helms telefonisch unter folgender Nummer zu kontaktieren: 05531-4533 oder per Mail: Andreas.helms(at)nfa-neuhaus.niedersachsen.de.
Die genauen Prüfungstermine und Uhrzeiten sind bitte bei der Unteren Jagdbehörde des Bereichs Sicherheit und Ordnung der Kreisverwaltung Holzminden zu erfragen.
Kontakt: Bereichsleiter Carsten Krüger 05531 707 242
Der Vorstand der KJS Holzminden weist darauf hin, dass zu der am 1. September 2021 um 19 Uhr in Buchhagen stattfindenden JHV die verordneten 3-G-Regeln (Geimpft, Genesen, Getestet) Anwendung finden. Ein Hygienkonzept liegt selbstverständlich vor.
Am 4. September 2021 findet auf dem Tontaubenstand im Tannengrund kein öffentliches Schießen statt. Der Schrotstand steht an diesem Nachmittag ausschließlich dem Jungjägerkurs zur Verfügung.
Die Mitgliederversammlung der KJS Holzminden findet am Mittwoch den 1. September 2021, um 19 Uhr in Buchhagen in der Mittendorf Gastronomie statt. Behandelt werden die abgelaufenen Geschäftsjahre 2019 und 2020. Auf der Tagesordnung steht u.a. die Wahl des Vorstandes sowie die Wahl zur Bennenung des Kreisjägermeisters und zum Mitglied im Jagdbeirat.
Bei hohen Inzidenzwerten und Absage der Versammlung erfolgt eine Mitteilung über die regionale Presse sowie an dieser Stelle.
Zur Aufnahme der Kontaktdaten, wird um frühzeitiges Erscheinen gebeten.
Am 14. August 2021 endet das öffentliche Schießen auf dem Tontaubenstand im Tannengrund bereits um 17 Uhr.
Wir bitten alle Schützinnen und Schützen den Stand pünktlich zu verlassen, da im direkten Anschluss das Übungsschießen des Jungjägerkurses stattfindet.
Für diese Rücksichtnahme besten Dank im Voraus!
Wir weisen darauf hin, dass auf der Homepage www.ble.de/rehkitzrettung die Förderrichtlinie veröffentlicht wurde und die Möglichkeit zur Antragstellung besteht.
Die Vergabe der Fördermittel erfolgt im Windhund- Prinzip.
Bei Bedarf steht Ihnen der Schatzmeister der LJN, Dietrich Fricke, unter foerdermittel(at)norddeutsche-wildtierrettung.de beratend zur Verfügung.
Wir sind BotschafterInnen für die Jagd! Die Sprache des 21. Jahrhunderts ist visuell und der Kampf ums Image wird im Social Web ausgetragen. Wir müssen unser Handwerk nicht verstecken, aber wir brauchen ein Bewusstsein für seine Darstellung im Hinblick auf eine nachhaltige Imagepflege der Jagd. Aus diesem Grund hat sich der Hegering Holzminden entschlossen einen Facebook-Account zu eröffnen, um sich dieser Aufgabe zu stellen. Schaut selbst, lest und liked: https://www.facebook.com/JaegerschaftHolzminden/
Der Schießstand hat, unter Einhaltung der allgemein gültigen Abstands- u. Hygieneregeln, jeden Dienstag von 17.30 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Das Schießen ist allein im Interesse einer waidgerechten Jagdausübung erlaubt, Wettkampfschießen und sportliches Übungsschießen ist untersagt. Die gesetzlich geforderten Schießnachweise können erbracht werden. Eine Teilnahme ist jedoch nur nach vorheriger Anmeldung bei Schießwart Günther Rauner möglich. Es werden Einzeltermine vergeben, diese sind unbedingt einzuhalten oder frühzeitig abzusagen. Auf den Ständen ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutz Pflicht. Ein Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen ist auf dem gesamten Gelände ständig einzuhalten.
Detaillierte Informationen zu den Hygienevorschriften sind den Aushängen auf dem Schießstand zu entnehem.
Anmeldung: Günther Rauner 05532 / 4610
Ohne Anmeldung keine Teilnahme am Schießen!!
Die Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Holzminden für das Geschäftsjahr 2019 kann in diesem Jahr coronabeding nicht stattfinden. Daher hat sich der Vorstand dazu entschlossen, die für die Jahre 2020 und 2021 zu fassenden Beschlüsse, in einer gemeinsamen Versammlung 2021 zu behandeln.
Die Brauchbarkeitsprüfung finden am 19. September 2020 statt.
Anmeldung bitte bis 5. September 2020 bei Hundeobmann Olaf Schünemann unter folgender Nummer: 0172 / 9 04 73 84
Ab Dienstag den 9. Juni 2020 wird der Schießbestrieb, unter den allgemein gültigen Abstands- u. Hygieneregeln, wieder aufgenommen. Das Schießen ist allein im Interesse einer waidgerechten Jagdausübung erlaubt, Wettkampfschießen und sportliches Übungsschießen ist untersagt. Die gesetzlich geforderten Schießnachweise können erbracht werden. Eine Teilnahme ist jedoch nur nach vorheriger Anmeldung bei Schießwart Günther Rauner möglich. Es werden Einzeltermine vergeben, diese sind unbedingt einzuhalten oder frühzeitig abzusagen. Auf den Ständen ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutz Pflicht. Ein Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen ist auf dem gesamten Gelände ständig einzuhalten.
Detaillierte Informationen zu den Hygienevorschriften sind den Aushängen auf dem Schießstand zu entnehem.
Anmeldung: Günther Rauner 05532 / 4610
Ohne Anmeldung keine Teilnahme am Schießen!!
Der Schießbestrieb auf dem Schießstand Tannengrund beginnt am Samstag den 30. Mai 2020 zu den gewohnten Zeiten, Kugel ab 14 Uhr, Trap- u. Skeet ab 15 Uhr. Allein im Interesse einer waidgerechten Jagdausübung ist der Schiebetrieb erlaubt, d.h. Wettkampfschießen oder sportliches Übungsschießen ist untersagt. Zudem ist die strikte Einhaltung der aktuellen Abstands- und Hygieneregeln Voraussetzung für die Teilnahme am Schießen. Auf dem Kugelstand ist das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung Pflicht. Detaillierte Informationen sind den Aushängen auf den Schießständen zu entnehmen.
Alle Veranstaltungen der Jägerschaft Holzminden sowie das jagdliche Schießen im Schützenhaus Mittendorffs Park in Stadtoldendorf und auf dem Schießstand im Tannengrund werden weiterhin bis zum 03.05.2020 ausgesetzt. Sobald wieder etwas Normalität um das Waidwerken herum einkehrt, informieren wir Sie an dieser Stelle sowie in der regionalen Presse über die Aktivitäten der Jägerschaft Holzminden.
Viel Waidmannsheil für das bevorstehende Jagdjahr!
ES LEBE, WAS AUF ERDEN STOLZIERT IN GRÜNER TRACHT,
DIE WÄLDER UND DIE FELDER, DIE JÄGER UND DIE JAGD.
ACHTUNG!!!
Aus gegebenem Anlass kann an den kommenden Dienstagen kein Übungsschießen der Jägerschaft stattfinden. Wann der Schießbetrieb wieder aufgenommen werden kann, wird an dieser Stelle bekanntgegeben.
BLEIBEN SIE GESUND!
Ausgerichtet durch die AG Junge Jäger, wurde im September, der von Kreisjägermeister Harald Meyer gestiftete Wanderpokal, auf dem Schießstand Tannengrund zum ersten Mal ausgeschossen. Unterstützt haben die Veranstaltung, sowohl bei den Vorbereitung wie auch während des Schießens, die Waidgesellen Hermann Ritterbusch und Dieter Grieger. Ein großer Dank geht ebenfalls an Dominic Schünemann, Obmann AG Junge Jäger sowie an Stefan Stübig.
Die Gewinner: 1. Team Grave (Christian, Hendrik u. Wilhelm Grave); 2. Team Ostermann-Buschatzky-Meyer-Löhr, 3. Team Halle (Hendrik Schumacher, David Weber u. Rudolf Schütte)
Die AG Junge Jäger hat in den vergangenen Monaten viel Zeit und Arbeit in die Fertigstellung der neuen rollenden Waldschule der Jägerschaft Holzminden investiert. So kann das neu gestaltete Infomobil schon auf einige Einsätze zurückblicken.
Im September stand es, betreut durch die AG Junge Jäger, auf dem Schäfer- und Hutefest in Amelungsborn. Das Bläserkorps Tannengrund umrahmte die Präsentation mit Jagdhornklängen.
Beim Ernte- und Dankfest in Wickensen, Anfang Oktober, wurde es vom Hegering Eschershausen präsentiert.
Bereits im August haben die Grünenplaner Jäger das Infomobil für ihre jährliche Ferienpass-Aktion im Hils genutzt.
Das Übungsschießen der Jägerschaft Holzminden im Schützenhaus Mittendorffs Park, findet ab sofort immer dienstags statt. Die Termine sind unter der Rubrik "Jagdliches Schießen" einzusehen.
Wegen Umbauarbeiten kann, bis voraussichtlich Anfang September, auf dem Kreisschießstand Mittendorffs Park, kein Übungsschießen stattfinden.
ACHTUNG!!!
Wenn der Schießbetrieb wieder aufgenommen wird, werden die Schießabende immer dienstags stattfinden.
Unter der Rubrik ”Jagdliches Schießen“ finden Sie die neuen Zeiten.
An den diesjährigen Bezierksmeisterschaften am 31.05. und 01.06. in Liebenau nahm ein 6 köpfiges Team der Jägerschaft Holzminden teil.
Bild oben v.l.: Haymo Hausmann, Rembert Ostermann, Jürgen Twele, Jan Fischer, Carsten Brandt, Cornelia Meyer-Löhr
Bild Mitte: Siegerehrung im Kurzwaffenschießen
Zum ersten Mal wurden unter den Startnummern zahlreiche Preise verlost.
Bild unten v.l.: Rembert Ostermann errang die Silberne Leistungsnadel. Jürgen Twele und Haymo Hausmann sind glückliche Gewinner der Verlosung.
Auf Einladung des Hegerings Holzminden, fanden sich 30 wissbegierige Hundeführer und Hundeführerinnen aus den Kreisjägerschaften Holzminden, Höxter und Northeim im Gasthaus Hesse in Bevern ein, um den Worten von Tierarzt, Jäger und Hundeführer Dr. Christian Hackenbroich zu lauschen und ihr Wissen zum Thema „Erste Hilfe beim Hund“ aufzufrischen oder sich neu anzueignen.
Das Seminar war auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl schnell ausgebucht und somit konnten viele Interessierte nicht daran teilnehmen. Aus diesem Grund plant der Hegering Holzminden, vor der diesjährigen Drückjagd-Saison, einen weiteren Vortragsabend dieser Art stattfinden zu lassen. Informationen hierzu gibt es rechtzeitig über den Hegering Holzminden sowie an dieser Stelle.
Am Donnerstag den 2. Mai 2019 fällt das Übungsschießen in Stadtoldendorf auf dem Kreisschießstand "Mittendorffs Park" wegen Umbauarbeiten aus.
Am Donnerstag den 16. Mai 2019 ist der Schießstand ebenfalls geschlossen!
Im Rahmen der Hauptversammlung 2019 des Hegerings Stadtoldendorf, dankte Hegeringleiter Detlef Loock (rechts), Günther Rauner, Andreas Klages, Haymo Hausmann und Michael Witte (v.l.) für ihre unzähligen, ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden auf dem Schießstand im Schützenhaus Mittendorffs Park bei Stadtoldendorf. Ob bei Arbeiten an der Schießstandanlage oder als Schießstandaufsichten, stehen die Waidgesellen seit vielen Jahren dem Hegering sowie der gesamten Jägerschaft zur Verfügung.
Der Hegering Holzminden konnte den erfahrenen Tierarzt, Jäger und Hundeführer Dr. med. vet. Christian Hackenbroich aus Northeim für diese Fortbildung gewinnen.
Datum / Uhrzeit: 24. April 2019 um 18:30 Uhr
Dauer: 2 Stunden, mit der Möglichkeit zur anschließenden Diskussion
Ort: Gasthaus Hesse, Forster Str. 6, 37639 Bevern
Kosten:
Anmeldung u. weitere Infos:
Miguel Groß 0151 / 20311222, Fraya Schütz 0174 / 9108061 oder per Mail: erstehilfehund(at)downrange.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich!
Der nächste Vorbereitungskurs zur Erlangung des Jagdscheins beginnt im September 2019. Dem voran geht am 6. September 2019 ein Infoabend in Golmbach im Gasthaus zur Hünenburg. Der genaue Beginn des Kurses, wird in der regionalen Presse sowie an dieser Stelle bekanntgegeben. Wer jedoch jetzt schon Fragen dazu hat, hat die Möglichkeit Ausbildungsleiter Andreas Helms telefonisch unter folgender Nummer zu kontaktieren: 05531-4533 oder per Mail: Andreas.helms(at)nfa-neuhaus.niedersachsen.de.
Der Vorstand der Jägerschaft Holzminden e.V. wünscht allen Waidgesellinnen und Waidgesellen mit Ihren Familien und Freunden ein gesundes und glückliches neues Jahr mit viel Waidmannsheil.
Der neue Vorstand des Hegerings Hilsmulde:
Kassenwart Andreas Lücke, 1. Vorsitzender Thomas Hartmann, 2. Vorsitzender Andreas Möller, Schriftführer Dennis Meyer (v.l.)
Verabschiedung und Ehrung von Helmut Sternberg, stellv. musikalischer Leiter der Bläsergruppe Hegering Hilsmulde :
Steeven Meyer, 2. Vorsitzender Andreas Möller, Helmut Sternberg, Vorsitzender der Jägerschaft Holzminden Henning Ohm (v.l.)
Helmut Sternberg erhielt zusätzlich als besondere Anerkennung, die Ehrennadel der Landesjägerschaft Niedersachsen in Bronze.
Auf Initiative des Rotary Club Holzminden sowie des Hegering Holzminden veranstaltet die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Holzminden am 11. November 2018 eine Hubertusmesse. Beginn ist 17 Uhr in der Lutherkirche am Marktplatz Holzminden. Die Predigt wird Superintendent Ulrich Wöhler halten und für die passende musikalische Umrahmung sorgen die Stadtoldendorfer Parforcehornbläser. Bei geeigneter Witterung wird die Jungfeuerwehr Holzminden vor der Kirche Feuerschalen aufstellen und somit noch im Anschluss an den Gottesdienst für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen. Dazu werden Heißgetränke und Punsch gereicht.
Die Kirchengemeinde, alle Initiatoren sowie die Parforcehornbläser freuen sich auf ein volles Gotteshaus!
Am Freitag den 7. September 2018 um 18 Uhr findet in Golmbach im Gasthaus zur Hünenburg der Informationsabend zum Vorbereitungskurs zur nächsten Jägerprüfung statt.
Der Kurs selbst beginnt am Dienstag den 18. September 2018 um 18 Uhr in den Räumen des Internat Solling in Holzminden, Einbecker Str. 1.
Interessierte die an diesem Termin nicht teilnehmen können, haben die Möglichkeit Ausbildungsleiter Andreas Helms telefonisch unter folgender Nummer zu kontaktieren: 05531-4533 oder per Mail: Andreas.helms(at)nfa-neuhaus.niedersachsen.de.
Die diesjährige Sommerfahrt des Hegering Stadtoldendorf führte nach Thüringen und dort tief ins Erdinnere. Die Teilnehmer besuchten die älteste noch befahrbare Kaligrube der Welt in Sondershausen.
Während man in diesem Bergwerk bis in die 90-er Jahre hinein Kali abgebaut hatte, baut man seit der Wiedereröffnung des Bergwerkes 2004 nur noch Steinsalz für den Winterdienst ab. Sowohl Kali als auch Steinsalz entstanden durch Verdunstung von Meereswasser vor über 230 Millionen Jahren in der Zechsteinzeit, der jüngsten Schicht im Erdaltertum, die im Raum Stadtoldendorf übrigens die Gipssteinschichten hat entstehen lassen. Über diesen für den Abbau interessanten Schichten liegt zudem ein mehrere hundert Meter dickes „Buntsandsteinpaket“, wie wir es aus dem Solling kennen.
Was viel frequentiert wird, verschleißt auch, wenn notwendige Wartungsarbeiten und Reparaturen unterbleiben. Um einer solchen Situation vorzubeugen, wurde der Hegering Stadtoldendorf unter der fachlichen Anleitung des langjährigen Schießwartes Günther Rauner aktiv.
Zunächst wurden die Gummimatten abgenommen, die einen Teil der Energie sowie die Splittergefahr der ankommenden Projektile entnehmen sollen, die danach in stählernen Geschossfangkästen landen. Die empfindlichsten Stellen dieser Kästen befinden sich am Übergang von einem zum anderen Kasten. Hier hatte eine Metallbaufirma aus dem hiesigen Raum einiges zu schweißen. Danach hängte man die Gummimatten wieder davor, wobei auch etliche erneuert werden mussten.
Unter Leitung von Ortsbürgermeister Markus Oppermann fand am Ende der Sommerferienen in Grünenplan eine Ferienpassaktion der besonderen Art statt: 3 Tage verbrachten knapp 20 Kinder im Hils. An einem Nachmittag nahmen sich die Waidgesellen Marco Reimelt und Daniel Rossdeutscher aus Grünenplan viel Zeit, um den interessierten Kindern allerhand Wissenswertes über unsere heimischen Wildtiere, die wichtigsten Bäume in unseren Wäldern und natürlich auch über das Waidwerk sachlich und realistisch zu vermitteln.
Zum diesjährigen traditionellen Sommerschießen im Schützenhaus Mittendorffs Park konnte Hegeringleiter Detlef Loock wieder zahlreiche Teilnehmer begrüßen.
Geschossen wurde in den bekannten jagdlichen Disziplinen: Rehbock angestrichen, stehender Überläufer freihändig, sitzender Fuchs liegend und den laufenden Keiler im Keilerstand. Von 200 erzielbaren Punkten, erreichte der Beste, Schießwart Günther Rauner, 181 Punkte. Zweitbester war Haymo Hausmann mit 176 Punkten. Dritter war Karl-Otto Lange mit 154 Punkten, Vierter Rembert Ostermann aus Höxter mit 153 Punkten und Fünfter Dr. Hermann Renziehausen mit 147 Punkten.
An den diesjährigen Bezierksmeisterschaften am 9. und 10. Juni in Liebenau nahm auch das Team der Jägerschaft Holzminden teil.
Bild oben v.l.n.r.: Marvin Twele, Jan Fischer, Jürgen Twele, Cornelia Meyer-Löhr, Haymo Hausmann, Rembert Ostermann
Bild unten: vierter von links Haymo Hausmann
Auf dem Foto sind zu sehen, v.n.r.:
Harald Meyer (Kreisjägermeister), Malte Moersener, Florian Sparkuhle, Julian Meyer, Jonas Antemann, Attila Yurtas, Carsten Krüger (Landkreis Holzminden), Achim Timmermann, Christopher Meyer, Maximilian Garve, Thomas Klein, Henning Ohm (Vorsitzender Jägerschaft), Detlef Rittmann (stellvertr. Vorsitzender), Jürgen Twele (Donzent), Dr. Mechthild Winicker-Bosch (Dozentin), Jürgen Seckelmann (Dozent), Andreas Helms (Lehrgangsleiter), Rembert Ostermann (Dozent)
Auf Anregung der Jägerschaft Holzminden zeigt das Roxy Kino in Holzminden den Film "Auf der Jagd - Wem gehört die Natur?".
Termine:
Sonntag den 20. Mai 2018 um 13.15 Uhr im großen Kinosaal
Montag den 21. Mai 2018 um 14.10 Uhr im kleinen Kinosaal
Wir freuen uns, auf zahlreiche jagende und nicht jagende Besucher!
Der Hegering Holzminden bietet am Sonntag den 15. April 2018 ein Erste-Hilfe-Training speziell für Jägerinnen und Jäger an. Es sind noch einige wenige Plätze frei. Nähere Informationen und Anmeldung: Jörg Kittelmann, joerg-kittelmann(at)web.de
Am Freitag dem 30. März 2018 fand die VJP und Derby des DD und DK Klub Kurhessen e.V. in Bevern statt. Die Hundeführerinnen und Hundeführer der 19 angemeldeten Hunde trafen sich am Morgen im Gasthaus Hesse. Nach der Begrüßung und Einteilung der Gruppen durch Suchenleiter Olaf Schünemann sowie der Begrüßung durch einige befreundete Jagdhornbläser, brachen die Teilnehmer mit ihren Jagdhunden in die beteiligten Reviere Amelsen, Deitersen, Forst und Bevern auf.
Am Ende des Prüfungstages fand im Gasthaus Hesse ein gemeinsames Essen mit anschließender Preisverleihung und Bekanntgabe der Suchensieger statt. Es sind 18 der 19 angemeldeten Hunde erschienen, davon haben 17 Hunde die Prüfung bestanden.
Die diesjährigen Jägerprüfungen werden, von Samstag 5. Mai bis Samstag 12. Mai 2018, abgenommen. Wer an der Jägerprüfung teilnehmen will, sollte beim Landkreis Holzminden, im Bereich Sicherheit und Ordnung, frühzeitig seine Anmeldeunterlagen abgegeben haben. Dazu gehören neben der Anmeldung selbst auch der Nachweis über die Einzahlung der Prüfungsgebühr in Höhe von 200 Euro, ein Haftpflichtsversicherungsnachweis für den Waffengebrauch sowie ein Führungszeugnis der zuständigen Meldebehörde beziehungsweise der gestellte Antrag dafür.
Der Hundertmeter-Stand ist ab sofort wieder einsatzbereit!
Erste Hilfe am Präparat lautete das Motto des ersten Arbeitseinsatzes den die AG Junge Jäger am 21. März 2018 organisierte. AG Leiter Dominik Schünemann stellte mit freundlicher Unterstützung von B&K GmbH & Co. KG Stahle hervorragende Arbeitsbedingungen her. Unsere aktiven Jungen Jäger haben, unter fachmännischer Hilfe von Rudolf und Rembert Ostermann, in einem ersten Schritt zur Aktivierung des Infomobils, alle Präparate demontiert, gereinigt, farblich aufgefrischt und für den weiteren Transport und Verbleib verpackt.
Der Jungjägerlehrgang 2017/18 besuchte am 11. März 2018, im Rahmen seiner im Lehrplan stehenden Reviergänge, das Niederwildrevier Taubenborn / Höxter. Die Teilnehmer konnten in diesem ausgiebigen Reviergang vieles über ein Niederwildrevier und die damit verbundenen Hege- u. Pflegemaßnahmen erfahren.
Die Mitgliederversammlung der Jägerschaft Holzminden fand am 13. Dezember in Stadtoldendorf im Haus am Eberbach statt. Die Mitglieder der Kreisgruppe wählten einen neuen Vorstand. Bis auf Dirk Reuter, noch zweiter Vorsitzender, stellte sich der gesamte Vorstand zur Wiederwahl. Für den zweiten Vorsitzenden schlug die Versammlung Detlef Rittmann, Hegeringleiter aus Boffzen, vor. Die neuen-alten Vorstandsmitglieder sind Henning Ohm Vorsitzender, Detlef Rittmann zweiter Vorsitzender, Markus Henze Schatzmeister und Elke Damast Schriftführerin.
Zur Ehre Gottes erklingen die Hörner!
Am 3. November gedenken Jäger in ganz Deutschland und in Teilen Europas ihres Schutzheiligen Sankt Hubertus, Pfalzgraf von Burgund. Er wird als Begründer einer nachhaltigen und waidgerechten Jagd angesehen.
Anlässlich des Hubertustages lädt die Kirchengemeinde Amelungsborn am Sonntag den 12. November 2017 um 17 Uhr zu einer Hubertusmesse in die Klosterkirche Amelungsborn ein. Musikalisch gestaltet wird dieser besondere Gottesdienst von den „Stadtoldendorfer Parforcehornbläsern“ unter der Leitung von Dr. Mechthild Winicker-Bosch. Die Predigt hält Pastor Ulf-Peter Radow.
Zu diesem musikalisch außergewöhnlichen Gottesdienst sind alle Interessierten - Jäger und Nichtjäger, Jagdhornbläser, Freunde, Bekannte und Familien ganz herzlich eingeladen!
Wenn an diesem Tag die Glocken von Sankt Marien zur Hubertusmesse rufen, wird es für die einen ein jagdmusikalisches, für die anderen ein religiöses Erlebnis werden.
Über eine gut gefüllte Kirche zu diesem besonderen Gottesdienst würden wir uns freuen.
Am 15. Oktober 2017 findet in Neuhaus i.S. die 52. Hubertusreitjagd statt. Beginn ist 11.30 Uhr mit dem "Stelldichein" am Haus des Gastes. Das Hubertusfest bietet im Haus des Gastes (Lindenstraße 8) von 11 bis 17 Uhr Markt- Info- und Präsentationsstände, Kulinarisches, Show-Kunsthandwerk, Musik und eine Pilzausstellung.
EINTRITT FREI!
Auf den Laufenden Keiler kann ab sofort wieder geschossen werden. Der Hundertmeter-Stand kann aufgrund von umfangreichen Reparaturarbeiten bis auf Weiteres nicht genutzt werden.
Der Kurs zur Vorbereitung auf die Jägerprüfng beginnt am Dienstag den 19. September 2017 um 18 Uhr im Internat Solling (Einbecker Str. 1, 37603 Holzminden). Der Informationsnachmittag findet am Samstag den 16. September um 16 Uhr in Golmbach im Gasthaus zur Hünenburg statt. Interessierte die an diesem Termin nicht teilnehmen können, haben die Möglichkeit Ausbildungsleiter Andreas Helms telefonisch unter folgender Nummer zu kontaktieren: 05531-4533 oder per Mail: Andreas.helms(at)nfa-neuhaus.niedersachsen.de.
Aufgrund von Hochwasserschäden bleibt der Schießstand bis auf Weiteres geschlossen. Es wird darum gebeten, von Anrufen bei Kreisschießwart Günther Rauner abzusehen. Die Wiederinbetriebnahme des Schießstandes wird an dieser Stelle und in der regionalen Presse bekanntgegeben.
Bei den Bezirksmeisterschaften der Landesjägerschaft Niedersachsen Ende Mai in Liebenau, erlangte Waidgeselle Haymo Hausmann doppelte Ehre. Mit 195 von 200 Punkten setzte er sich, im Kugelschießen sowie im Kurzwaffenschießen mit 188 von 200 Punkten, als bester Schütze durch.
Seit fast 30 Jahren veranstaltet der Hegering Stadtoldendorf sein traditionelles Sommerschießen. So konnte Hegeringleiter Detlef Loock auch dieses Jahr wieder zahlreiche Teilnehmer begrüßen. Die Jägerinnen und Jäger traten in den Disziplinen Rehbock stehend angestrichen, stehender Überläufer freihändig, sitzender Fuchs liegend und den laufenden Keiler/Überläufer gegeneinander an. Von 200 möglichen Punkten, erreichte der beste Schütze, Haymo Hausmann, 191 Punkte. Den zweiten Platz errang mit 176 Punkten Günther Rauner und den dritten Platz belegte Rembert Ostermann von der Kreisjägerschaft Höxter mit 172 Punkten.
Im Schlosspark des Jagdschlosses in Kranichstein in der Nähe von Darmstadt fand der Bundesbläserwettbewerb des Deutschen Jagdverbandes (DJV) im Jagdhornblasen in den Klassen Es (Parforce Horn), A (Fürst-Pless-Horn) und G (gemischte Hörner) statt. Das Bläserkorps Tannengrund der Jägerschaft Holzminden war dabei und belegte den 18. Platz. Diesen Wettbewerb richtet der DJV alle zwei Jahre aus. Das Bläserkorps qualifizierte sich im vergangenen Jahr beim Landesbläserwettstreit in Springe unter insgesamt 350 regestrierten Bläsergruppen aus ganz Deutschland. 47 Gruppen mit über 800 Bläserinnen und Bläsern aus ganz Deutschland waren dieses Jahr in Kranichstein angetreten.
Das Waidwerk richtig erlernen, hat sich die Jägerschaft Holzminden in seiner Nachwuchsarbeit auf die Fahnen geschrieben. In einer äußerst intensiven 9 monatigen Ausbildung, bereiteten die Dozenten der Jägerschaft Holzminden, die Teilnehmer auf die Prüfungen vor.
Obere Reihe von links nach rechts:
Matthias Noack, Dirk Schubert, Hannes Seitz, Hans-Hermann Niegel, Eike Thienel, Daniel Krämer, Alexander Klettke, Fabian Kamp, Marcel Gobrecht, Kai Jäger, Thorsten Wojciechowski
Untere Reihe von links nach rechts:
Harald Meyer (Kreisjägermeister), Henning Ohm (Vorsitzender), Alina Witte, Franka Sagel, Saskia Huchthausen, Jacqueline Hanke, Desiree Levy, Lynn Schaper, Dunja Merk, Mechthild Winicker-Bosch (Dozentin), Dirk Reuter (Ausbildungsleiter), Hans-Jürgen Schröder (Schießausbilder)
Unser derzeit laufender Jungjägerkurs besucht das Waldpädagogik Zentrum Weserbergland Haus "25 Eichen" bei Stadtoldendorf. Die Räume beherbergen eine äußerst umfangreiche Sammlung an Präparaten unserer heimischen Wildtiere.
v.l.: Schießwart Günther Rauner (40 Jahre), Stefan Dehne (16 Jahre Schriftführer), neuer Schatzmeister Werner Streicher, Hegeringleiter Detlef Loock (16 Jahre, zuvor 8 J. Stellvertreter), Stellvertreter Roland Arnold (4 Jahre), Christian Waldeck (4 Jahre Schatzmeister) und neuer Schriftführer Alexander Specht [in Klammern sind die Jahre der ehrenamtlichen Tätigkeit angegeben]
"In einer denkwürdigen Jahreshauptversammlung", so wurde darüber berichtet, "hat die Jägerschaft Holzminden die Weichen für die Zukunft gestellt und Harald Meyer aus Holzen zum neuen Kreisjägermeister -gewählt-." Clemens Hons, Justitiar der Landesjägerschaft Niedersachsen, leitete die Mammutversammlung im völlig überfüllten Saal im Haus am Eberbach in Stadtoldendorf. Über 250 Mitglieder waren der Einladung gefolgt, um sich zu informieren und ihre Stimme abzugeben.
Die Neuwahl des Vorstandes wurde auf eine nachfolgende Mitgliederversammlung verschoben.
Die Geehrten von l.n.r.:
Henning Ohm (Vorsitzender), Horst Schünemann Ammensen (25 J.), Rudolf Schütte Halle (25 J), Heinz Mahlmann Meiborssen (25 J.), Matthias Mahlmann Meiborssen (25 J.), Karl Knapp Bevern (65 J.), Hans-Jürgen Hesse Stadtoldendorf (50 J.), Ilse Lindenkohl-Görland Bodenwerder (40 J.), Hans-Walter Rieck Holzminden (40 J.), Hermann Peinecke Bevern (50 J. und 50 Jahre aktiver Bläser), Renate Becker Holzminden (40 J.), Hans Reich Höxter (50 J.), Klaus Heering Fürstenberg (40 J.), Willi Vogt Hehlen (40 J.), Klaus Mackeldey Dölme (60 J.).
Zum Ehrenmitglied der Jägerschaft Holzminden wurde Karl Hotopp aus Stadtoldendorf ernannt. Mit der Silbernen Ehrennadel der Landesjägerschaft Niedersachsen wurde Günter Heyn aus Eschershausen ausgezeichnet.
Hintere Reihe von links nach rechts: Marco Schlinga, Matthias Noack, Jens Artmann, Marcel Gobrecht, Hans Hermann Niegel, Daniel Krämer, Fabian Kamp
mittlere Reihe: Eike Thienel, Lynn Schaper, Desiree Levy, Dunja Merk, Alina Witte, Saskia Huchthausen, Alexander Klettke, Kai Jäger
vorne: Thorsten Wojciechowski, Hannes Seitz
(es fehlen: Jacqueline Hanke, Dirk Schubert)
Das Bläsercorps Tannengrund der Jägerschaft Holzminden bläst auf er diesjährigen Messe "Pferd und Jagd 2016". Der Auftritt findet am Sonntag den 11.12.16 einmal um 14.45 Uhr und um 16 Uhr auf der Aktionsbühne in Halle 19 statt.
Es ist nun mittlerweile gute Tradition, dass sich die Hegeringe der Jägerschaft Holzminden in regelmäßigen Abständen zu einem Vergleichsschießen treffen. Dieses Jahr sollte die Veranstaltung auf dem Schießstand der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. auf dem Oberg bei Hildesheim stattfinden. In den Wettbewerb gingen die Mannschaften der Hegeringe Bodenwerder, Ithbörde, Stadtoldendorf, Hilsmulde und Amelungsborn. Dabei mussten die Teilnehmer in 6 verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten. Es wurden vier Disziplinen mit der Büchse und zwei Disziplinen mit der Flinte geschossen. In der Mannschaftswertung stellte der Hegering Stadtoldendorf die erfolgreichsten Schützen und belegte somit den 1. Platz. Auf dem 2. und 3. Platz folgten die Mannschaften der Hegeringe Ithbörde und Bodenwerder, dahinter die Mannschaften der Hegeringe Hilsmulde und Amelungsborn. In der Einzelwertung erreichte im Büchsenschießen Waidgeselle Haymo Hausmann mit dem besten Schießergebnis von allen im Wettkampf angetretenen Schützen, den 1. Platz. Die meisten getroffenen Wurfscheiben konnte Dirk Hebeler verzeichnen, der somit in der Einzelwertung im Flintenschießen den 1. Platz errang. In der kombinierten Wertung von Büchse und Flinte konnte sich ebenfalls Haymo Hausmann über das beste Ergebnis freuen. Der Kreisschießwart der Jägerschaft Holzminden, Günther Rauner nahm im Anschluss an den Wettkampf die Ehrungen vor. Das traditionelle Vergleichsschießen dient nicht nur dem Zweck, dass sich die Jäger der Kreisjägerschaft in ihren Schießleistungen miteinander messen. Es soll gleichermaßen die Gemeinschaft stärken, die Möglichkeit für interessante Gespräche bieten und natürlich darf der Spaßfaktor dabei nicht zu kurz kommen.
Zum 50 jährigen Jubiläum des Wild- und Freizeitparks Willingen (www.wildpark-willingen.de) reiste das „Bläserkorps Tannengrund“ der Kreisjägerschaft Holzminden ins schöne Sauerland. Das Bläserkorps aus der Solling-Vogler-Region folgte gerne der Einladung von Parkbesitzer Manfred Kreer, um das Fest musikalisch mit zu gestalten. Bei schönstem Sommerwetter überreichte der erste Vorsitzende Friedhelm Schmidtmann einen Jubiläumsteller und eine CD mit bekannten Jagdmelodien. Der Fanfarenzug Willingen sowie die ortsansässigen Jagdhornbläser trugen ebenfalls zum Gelingen der Veranstaltung bei. Jagdhunde und Greifvögel wurden präsentiert und ihre vielseitigen Aufgaben erklärt. Immer wieder wurden bekannte Jagdstücke und Jagdsignale geblasen. Für das leibliche Wohl hatte Gastgeber Manfred Kreer bestens gesorgt und somit wurde die Veranstaltung ein gelungenes Fest, das bis spät am Abend andauerte. Ein Teil der Bläser übernachtete im angrenzenden Gästehaus und besuchte nach dem Frühstück noch die Glasbläserei in Willingen und machte einen kurzen Abstecher zum Diemelsee. Ein herzliches Dankeschön für die Einladung und Bewirtung geht an Parkbesitzer Manfred Kreer. "Ein Besuch in Willingen lohnt sich allemal" so Vorsitzender Friedhelm Schmidtmann und soll vom „Bläserkorps Tannengrund“ auf jeden Fall wiederholt werden.
In den Unterrichtsräumen des Jungjägerlehrgangs in Golmbach im Gasthaus zur Hünenburg fanden sich 21 Frauen und Männer zusammen, um sich über den Weg zum Grünen Abitur zu informieren. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzen der Jägerschaft Henning Ohm, erläuterte Lehrgangsleiter Dirk Reuter den Interessierten was die Ausbildung beinhaltet. Die Dozenten standen ihm dabei zur Seite und stellten sich und ihr Fachbereiche vor.
Das ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild, waidmännisch jagt, wie sich's gehört, den Schöpfer im Geschöpfe ehrt.“ Diesen tief in der Jagd verwurzelten waidmännischen Grundsatz gab Lehrgangsleiter Dirk Reuter den „frischgebackenen“ Jungjägerinnen und Jungjägern mit auf ihren Weg in das Jägerleben. Zuvor überreichte der scheidende Kreisjägermeister Ludwig Hundertmark ein letztes Mal die Jägerbriefe. Als besondere Anerkennung für ihre Leistungen bekam Susanne Fischer als Lehrgangsbeste eine Einladung der Niedersächsischen Landesforsten zur Bockjagd. Die zweitbeste Prüfung absolvierte ebenfalls eine Frau – Christina Plagge. Dafür erhielt sie von den Niedersächsischen Landesforsten eine Einladung zu einer Gesellschaftsjagd. Jeder Prüfungsteilnehmer musste jedoch sein umfangreiches Wissen unter Beweis stellen. Nicht ohne Grund wird die anspruchsvolle Ausbildung auch „Grünes Abitur“ genannt. In einem dreitägigen Prüfungsmarathon wurden die angehenden Jungjägerinnen und Jungjäger in einem schriftlichen, einem mündlich praktischen Teil und im Schießen geprüft. Wie in jedem Jahr begleitete die Untere Jagdbehörde des Landkreises Holzminden das Prüfungsgeschehen. Bildunterschrift: v.l.: Dirk Reuter (Ausbildungsleiter), Mechthild Winicker-Bosch (Dozentin), Johannes Müller, Florian Markowski, Karl Schöndorf, Hauke Bosch, Daniel Lange, Manuel Pochnio, Hans-Jürgen Schröder (Ausbilder Schießen), Emanuel Neuenroth, Asta Fromme, Sebastian Baensch, Jürgen Twele (Dozent Waffensachkunde), Sven Voigt, Susanne Fischer, Christina Plagge, Dirk Gundelach, Jürgen Seckelmann (Dozent Recht u. Brauchtum), Ludwig Hundertmark (Kreisjägermeister), Henning Ohm (Vorsitzender der Jägerschaft), Axel Dreß (Untere Jagdbehörde Landkreis Holzminden
Der Jungjägerkurs der Jägerschaft Holzminden beginnt das neue Jahr mit einem Reviergang unter der Leitung von Dozent Jürgen Seckelmann. Es haben sich letzten Herbst 16 Teilnehmer angemeldet. Auf dem Foto sind 9 der angehenden Jungjäger zu sehen: v.l. Dozent Jürgen Seckelmann, Sebastian Bensch, Christina Plagge, Joshua Bähre, Manuel Prochino, Florian Makowski, Susanne Fischer, Christian-Torsten Koßmann, Johannes Müller und Dirk Gundelach.
Die Jägerschaft Holzminden führt am 19. September 2015 eine Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde durch. Es können alle Hunde gemeldet werden, die zweifelsfrei identifizierbare Jagdhunde sind, eine jagdliche Ausbildung erhalten haben und bei der Jagd in Einsatz kommen sollen. Die Brauchbarkeit eines Jagdhundes ist Voraussetzung und Pflicht für den Einsatz bei der Jagd.
Die Nennung bitte bis zum 9. September an :
Prüfungsleiter Olaf Schünemann, Am Rebstock 9, 37619 Bodenwerder/Rühle, Tel. 0173-9308048
Hier erhalten Sie auch weitere Informationen.
Das Anmeldeformular im Internet:
Landesjägerschaft Niedersachsen - Downloads – Anmeldung zur gesamten Brauchbarkeitsprüfung
Zu Beginn der neuen Jagdsaison startet deutschlandweit die Aktion 'Gemeinsam Jagd erleben'. „Gemeinsam Jagd erleben“ ist eine Image-Kampagne des Deutschen Jagdverbands (DJV) und der dlv-Jagdmedien. Nichtjäger sollen direkt draußen in den Revieren erfahren, was die Jagd wirklich ausmacht. Besser kann Werbung für unsere Passion nicht funktionieren. Dabei sind alle Jäger aufgerufen, einen Nichtjäger mit ins Revier zu nehmen, um ihm zu zeigen, wie vielfältig die Jagd ist.
Worauf Jäger und Nichtjäger bei der Aktion 'Gemeinsam Jagd erleben' achten müssen und wie sie sich richtig vorbereiten, wurde in den Broschüren 'Leitfaden für Jäger' und 'Mit dem Jäger unterwegs' zusammengestellt. Die Broschüren können im 5er-Pack beim Deutschen Jagdverband (Tel. 030-2091394-23, Pressestelle@jagdverband.de) sowie bei den dlv-Jagdmedien (dlv Leser-Service, Tel. 089-12705-228, Fax: -586, frauke.weck@dlv.de) gegen 4 Euro Portogebühr bestellt werden.
Das Kinderbuch von Niko Fux ist Lektüre und Lehrbuch in einem. Eine Frage die viele Kinder und Erwachsene nicht mehr beantworten können. Was lebt, läuft, wächst und wandelt in unseren heimischen Wäldern? Die Kinder erleben gemeinsam mit einer Schulklasse einen Ausflug in den Wald und bekommen von der Jägerin Frau Pirschner dessen Geheimnisse gezeigt. Ergänzende Infoseiten verdeutlichen dazu die heimische Tier- und Pflanzenwelt.
Das Kinderbuch ist im Verlag Neumann-Neudamm erschienen und kostet 14,95€. Es ist im Buchhandel unter folgender ISBN Nr. 978-3-7888-1680-3 oder im Verlag erhältlich.