Die diesjährige Kreismeisterschaft der Jägerschaft Salzgitter im jagdlichen Schießen fand am 17. April 2022 statt.
Auf dem Schießstand Schweinsrücken in Seesen traten 14 Schützen zum Turnier an.
Bester Schütze und somit Kreismeister wurde
Christoph Bothe.
Die Plätze 2 und 3 gingen an
Ingo Vörsterling und
Frank Bothe.
Text: Marion Parusel
Foto: Ulf Klapprott
Das Jagdparcours Kombi Preisschießen der Landesjägerschaft Niedersachsen findet auf
dem LJN – Schießstand in Liebenau statt,
am Sonnabend den 23. April 2022
Schießdisziplinen:
1. stehender Bock, am Stecken 5 Schuß
2. stehender Überläufer 5 Schuß
3. sitzender Fuchs 5 Schuß
4. flücht. Überläufer - von Rechs, Lfd. Keiler 1 5 Schuß
5. flücht. Überläufer - von Links, Lfd. Keiler 2 5 Schuß
6. 25 Wurfscheiben - Trap a. 4 Pkt.
7. 15 Wurfscheiben - Skeet a. 4 Pkt.
8. 25 Wurfscheiben - Parcours B-Stand a. 4 Pkt.
9. 20 Wurfscheiben – Parcourc C-Stand a. 4 Pkt.
1. Schießleitung:
Landesschießobfrau oder Stellvertreter
2. Anmeldung:
Startgeld beträgt: 85,00 €
Das Startgeld ist auf das Konto 101 029 593 der Landesjägerschaft Niedersachsen bei der
Norddeutschen Landesbank, Hannover (BLZ 250 500 00) oder IBAN:
DE85250500000101029593, BIC: NOLADE2HXXX, mit der Angabe „Startgeld Jagdparcours
Kombi - Schießen für ____(Name + zugewiesene Startnummer)_____“ zu überweisen.
Meldungen bitte nur per Mail an: Uwe Schwerdtfeger meisterschaften@ljn.de
Telefonische Rückfragen Mobil 0152–52481030
Wichtig !
Nennungen ohne Zahlungsnachweis werden nicht berücksichtigt und führen für die
betroffenen Schützen zum Startverlust.
Meldeschluß ist Dienstag der 19. April 2022
Startgeld ist Reuegeld.
3. Anschießen der Waffen:
Zum Anschießen der Waffen besteht Gelegenheit.
4. Zulassungsdefinition:
(1) Grundlage ist die gültige DJV-Schießvorschrift für Trap, Skeet und Kugeldisziplinen.
(Zusatzhinweis: Lochschäfte sind erlaubt.)
(2) Internationale Jagdparcours Regeln für die Wurfscheiben auf den Parcoursständen.
(3) Jeder Schütze muss ausreichend versichert sein, da der Veranstalter keinerlei Haftung
übernimmt.
5. Höchstzulässiges Schrotgewicht:
- Trapschießen 24 Gramm
- Jagdparcoursschießen 28 Gramm
6. Elektronische Anzeige:
Die Schützen akzeptieren mit ihrer Anmeldung die Wertungen, die die elektronischen
Anzeigen auf den Kugelbahnen und der laufenden Scheibe vorgeben.
7. Klasseneinteilung:
Nach Beendigung des jeweiligen Wettkampftages, wird die Siegerliste in Klassen aufgeteilt
(Halbierung der Teilnehmer bei mehr als 50 Schützen/Tag + Damenklasse).
8. Siegerehrung auf dem Schießstand:
Unmittelbar nach Beendigung des jeweiligen Wettkampftages.
Alle Teilnehmer erhalten einen Preis. (Geld- oder Sachpreis)
Schützen, die bei der Siegerehrung nicht anwesend sind und keinen Stellvertreter benannt
haben, verzichten auf ihren Preis. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
5. Höchstzulässiges Schrotgewicht:
- Trapschießen 24 Gramm
- Jagdparcoursschießen 28 Gramm
6. Elektronische Anzeige:
Die Schützen akzeptieren mit ihrer Anmeldung die Wertungen, die die elektronischen
Anzeigen auf den Kugelbahnen und der laufenden Scheibe vorgeben.
7. Klasseneinteilung:
Nach Beendigung des jeweiligen Wettkampftages, wird die Siegerliste in Klassen aufgeteilt
(Halbierung der Teilnehmer bei mehr als 50 Schützen/Tag + Damenklasse).
8. Siegerehrung auf dem Schießstand:
Unmittelbar nach Beendigung des jeweiligen Wettkampftages.
Alle Teilnehmer erhalten einen Preis. (Geld- oder Sachpreis)
Schützen, die bei der Siegerehrung nicht anwesend sind und keinen Stellvertreter benannt
haben, verzichten auf ihren Preis. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Zeitplan: Jagdparcours Kombi - Preisschießen.
Evtl. Programmänderungen bleiben dem Veranstalter vorbehalten.
Bei Bedarf wird eine Jury aus drei erfahrenen Schützen gebildet.
Februar 2022
Landesjägerschaft Niedersachsen e.V
Helmut Dammann-Tamke
(Präsident)
Der Bundesverband Schießstätten plant für den 18./19. März 2021 ein Aufsichtenseminar.
Wer Interesse hätte, kann sich gern bei Werner Fabig (Schriftführer) melden. Der LG dauert eigentlich nur 1/2 Tag und wer bereit ist, dann auch gelegentlich (1-2/Jahr) die Aufsicht beim Übungsschiessen zu übernehmen bekommt den LG von der JS bezahlt.
Vorteil: Man "darf" dann auch allein auf dem Schießstand sein. Nur die Kosten müssen dann geregelt werden.
Der Umwelt zuliebe...auf der Rasenfläche vor dem Tontaubenstand hat sich im Laufe des letzten Jahres eine Menge Plastikmüll angesammelt. Mit Laubharken und Mülltüten gewappnet, haben sich einige Mitglieder der Jägerschaft Salzgitter, Joachim Lüders und Werner Fabig aus dem Vorstand sowie Teilnehmer aus dem aktuellen Jungjägerkurs, die Zeit genommen, die Schrotbecher der Patronen einzusammeln. Viele fleißige Hände, schnelles Gelingen. Danke für die tatkräftige Unterstützung.
Text und Fotos: Marion Parusel
Die diesjährige Kreismeisterschaft der Jägerschaft Salzgitter im jagdlichen Schießen fand am 11. Mai 2019 statt.
Auf dem Schießstand Schweinsrücken in Seesen traten 15 Schützen zum Turnier an.
Bester Schütze und somit Kreismeister mit 331 Punkten wurde
Ingo Vörsterling.
Die Plätze 2 und 3 gingen an
Christoph Bothe und
Jürgen Hanisch.
Text: Marion Parusel
Foto: Ulf Klapprott
Liebe Waidgesellen,
aus Umweltschutzgründen müssen auf unserem Schießstand auf dem Schweinsrücken die beim Wurfscheibenschießen anfallenden Schrotbecker der Patronenauf der Rasenfläche entfernt werden. Für diese Maßnahme benötigen wir Hilfe aus den Jägerschaften. Wir bitten Sie möglichst fünf bis sieben freiwillige Helfer aus jeder Jägerschaft - bewaffnet mit Laubbesen und Harken - zu mobilisieren.
Der Arbeitseinsatz findet am Sonnabend, den 2. März 2019 um 14.00 Uhr statt.
Sollte die Aktion an diesem Nachmittag nicht abgeschlossen werden, steht als Ersatztermin Sonnabend, der 9. März 2019 zur Verfügung. Als kleines Dankeschön erhält jeder Teilnehmer eine Schießkarte, die im Anschluss an den Arbeitseinsatz evtl. gleich oder später genutzt werden kann. (Flinten nicht vergessen.)
Mit freundlichem Waidmannsheil
Der Vorstand
des Betreibervereins Schießstandschweinsrücken e. V.
Aktuelle Daten immer auf: www.schweinsruecken.de