Aktuell: Waldbrandgefahr steigt
An 8 Messstationen gilt die zweithöchste Gefahrenstufe 4
Der Sommer ist zurück – den Prognosen nach, kurz aber heftig – und mit den steigenden Temperaturen jenseits der 30 Grad und der Trockenheit steigt leider auch wieder die Waldbrandgefahr.
An 8 Messstationen gilt in Niedersachsen laut dem Waldbrandgefahren-Index des DWD am heutigen Mittwoch die zweithöchste Gefahrenstufe 4, also "hohe Gefahr":
Ein einziger Funke genügt und ganze Waldgebiete können in Flammen stehen, denn auch der Juli-Regen ist nicht weit genug in den Boden eingedrungen:
Viele Brände entstehen aus Unachtsamkeit.
Darum:
- Keine Zigaretten im Wald – auch nicht „nur mal eben“. Glutreste bleiben gefährlich.
- Kein offenes Feuer (ist in Niedersachsen bis zum 31. Oktober in Wäldern, Mooren und Heiden sowie in deren unmittelbarer Nähe verboten) oder Grillen im Wald oder in Waldnähe – Funkenflug reicht.
- Nicht auf trockenem Gras parken – der heiße Auspuff kann es entzünden.
- Keine Glasflaschen oder Scherben liegen lassen – sie können wie Brenngläser wirken.
- Wildes Zelten oder Lagerfeuer? Bitte nur auf offiziellen Plätzen und mit Erlaubnis.
Unsere Wälder sind Lebensraum, Erholungsort, Wasserspeicher, Klimaschützer und sie sind nicht unendlich.
Deshalb: Achtsam sein zum Schutz unserer Wälder!