Jägerprüfung 2025 in Uslar

Kreisjägermeister Dietmar Grüning, die Vorsitzende der JS Uslar, Dinah Stollwerck-Bauer, Bollensen, Daniela Kaps, Espol; Lea Grimmig, Barterode (vorne); Jan Roßbach, Schönhagen; Sandra Fizia, Wahmbeck; Henning Sander, Schönhagen; Laura Arnemann, Nörten-Hardenberg (vorne), Nicole Bieber-Hofsommer, Wesertal; Dr. Petra Melsheimer, Göttingen; Henning Gobrecht, Schoningen; Diana Seidel, Hardegsen (vorne); Alexandra Krause, Nörten-Hardenberg; Martin Wilksch, Schönhagen; Chris Uhe, Bodenfelde; Jan Hanewinkel, Bodenfelde; Sven Meier, Hardegsen; Christoph Ochs, Schlarpe; Ole Schmidt, Sievershausen; Meik Koschella, Trendelburg; Torben Filmer, Dinkelhausen, Frank Kahle,Uslar (Ausbildungsleiter)

Es war ein toller Lehrgang resümierten Daniela Kaps (Espol) und Laura Arnemann (Nörten-Hardenberg) am Samstag, 26.April 2025 und bedankten sich im Rahmen einer kleinen Feier beim Lehrgangsleiter Frank Kahle (Uslar) und den vielen sonstigen Ausbildern und Ausbilderinnen. Gemeint war der Vorbereitungslehrgang der Jägerschaft Uslar auf die Jägerprüfung, welcher Ende August 2024 begonnen hatte und am 26. April 2025 mit der Jägerprüfung endete.

In diesem Zeitraum wurden 21 Teilnehmer in den Fächern

  • Dem Jagdrecht unterliegende und andere frei lebende Tiere,
  • Jagdwaffen und Fanggeräte,
  • Naturschutz, Hege und Jagdbetrieb,
  • Behandlung des erlegten Wildes, Wildkrankheiten, Jagdhundewesen, jagdliches Brauchtum und
  • Jagdrecht und verwandtes Recht

von engagierten Mitgliedern der Jägerschaft unterrichtet.

Die Prüfung gliederte sich in die Schießprüfung, einen schriftlichen Teil und zum Abschluss einen mündlich-praktischen Teil im Revier Eschershausen.

Um die erste Hürde, nämlich das Bestehen der Schießprüfung im Dezember 2024 zu meistern, wurden die Kursteilnehmer von Beginn an, einmal wöchentlich im Büchsenschießen auf die feststehende Rehbockscheibe und die bewegliche Scheibe (laufender Keiler) sowie im Flintenschießen auf Tontauben von versierten Schützen der Jägerschaft Uslar trainiert. Die Meisten konnten die Anforderungen erfüllen und nur wenige mussten später erneut zur Wiederholungsprüfung antreten.

Doch Schießen allein macht noch keinen Jäger und so musste zusätzlich zweimal wöchentlich die Schulbank im vereinseigenen Jägerhaus gedrückt werden. Hinzu kamen reichlich praktische Unterweisungen und Exkursionen.

Am 22. April erfolgte die schriftliche Prüfung und die mündlich-praktische Prüfung schloss sich am 26. April 2025 an. Nach deren Ende konnten 18 glückliche Lehrgangsteilnehmer aus den Händen von Kreisjägermeister Dietmar Grüning das Zeugnis für das „Grüne Abitur“ in Empfang nehmen. Grüning mahnte die neuen Jäger die Jagd verantwortungsvoll und überlegt auszuüben.

Herzlich gratulierte den Absolventen auch die Vorsitzende der Jägerschaft Uslar, Dinah Stollwerck-Bauer.

Es seien in der gemeinsamen Zeit dicke Freundschaften entstanden, so Kaps und Arnemann weiter und überreichten den Ausbilderinnen und Ausbildern kleine Geschenke.

Die Gemeinschaft des Lehrgangs bedankte sich anschließend noch bei Daniela Kaps für ihr organisatorisches Engagement und bei Thorben Filmer (Dinkelhausen) für seine Dienste als Lehrgangssprecher mit kleinen Geschenken.