Jungjägerlehrgang 2019/2020 der Jägerschaft Soltau e.V.
ist leider schon ausgebucht.
Anmeldungen für den nächsten Kurs werden bei Knut Sierk (Kontaktdaten stehen am Ende der Seite) bereits angenommen.
—————————— —————————— ——————————
Jungjägerausbildung
Die Jägerschaft Soltau e.V. führt jährlich einen Jungjägerlehrgang zur Erlangung des ersten Jagdscheines durch.
Beginn ist in der Regel Anfang September in der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz auf Hof Möhr bei Schneverdingen.Dieser Lehrgang vermittelt umfangreiches Wissen aus allen Bereichen der Jagd und bereitet auf die Prüfungen vor. Geprüft wird das Schießen im Dezember und im darauf folgenden April/ Mai wird das erlangte Wissen sowohl mündlich als auch schriftlich abgefragt.
Termine
Beginn jährlich ab Ende August / Anfang September. Prüfungstermine im Folgejahr kurz vor oder kurz nach Ostern. Die Unterrichtsabende finden jeweils Montag- und Donnerstagabend von 19:30 bis 22:00 Uhr statt. Die Reviergänge finden sonntags von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Sondertermine: Besuche im Greifvogelgehege Bispingen, im Wildpark Nindorf, beim Wildhändler, bei der Hegeschau des Heidekreises oder die Teilnahme als Jagdhelfer bei Gesellschaftsjagden werden gesondert abgesprochen. Die Schießausbildung findet samstags von 8:00 bis 12:00 Uhr statt.
Ausbildungsorte
Die Unterrichtsabende finden auf Hof Möhr statt: Anschrift: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA); Hof Möhr; 29640 Schneverdingen/ Heber. Die Reviergänge finden meist im Forstamt Sellhorn am Walderlebnis Ehrhorn, Ehrhorn 1, 29640 Schneverdingen statt.
Die Schießausbildung findet auf dem Schießstand Krelinger Heide statt. Anschrift: Krelingen 196, 29664 Walsrode
Die Grundgebühr beträgt € 750,00. Darin sind Aufwendungen für die Unterrichtsstunden, sämtliches Lehrmaterial, Haftpflicht- und Unfallversicherung enthalten. Es ist nicht erforderlich Lehrbücher selbst zu kaufen.
Zusätzlich sind im Laufe des Lehrganges Schießstandgebühren in Höhe von € 200,00 für die Übungsschießen zu entrichten. Nicht enthalten ist Munition, die preiswert beim Übungsschießen erworben werden kann.
Die Ausbildung wird von der Jägerschaft Soltau für ihre Mitglieder durchgeführt. Daher ist es erforderlich, dass Sie zumindest für die Dauer der Ausbildung Mitglied in der Jägerschaft Soltau werden - beitragsfrei. Den Aufnahmeantrag fügen wir bei.
Ausbilderteam
• Hinrich Eggers: Fachgebiet 1: Dem Jagdrecht unterliegende und andere freilebende Tiere
• Walter Schuh: Fachgebiet 2: Jagdwaffen und Fanggeräte
• Michael Oppermann: Skeetschießen
• Bernd Tegtmeyer: Laufender Keiler
• Hans Hermann Engelke Fachgebiet 3: Naturschutz
• Knut Sierk: Fachgebiet 3 und 4: Hege und Jagdbetrieb, Jagdhundewesen und jagdliches Brauchtum
• Dr. Tobias Wollny: Fachgebiet 4: Behandlung des erlegten Wildes, Wildkrankheiten
• Axel Neumann: Fachgebiet 5: Jagdrecht und verwandtes Recht
Informationen zu der Jungjägerausbildung
Lehrgangsleiter: Knut Sierk
Tel.: 05192-8880772 oder 05192-8884536
E-Mail: knut.sierk@t-online.de