Jahreshauptversammlung und Hegeschau der Jägerschaft Osnabrück-Land

Am 11.04.2025 fand die Jahreshauptversammlung im Gasthaus Thies statt.

Charlotte Tellmann (Schatzmeisterin), Andreas Wulftange (Vorsitzender), Paul Rößler (Referent)(Foto: Jägerschaft Osnabrück-Land)

Hendrik Pannenborg (Prüfer), Reinhard Sommer (Prüfer), Andreas Wiemer (Jägermeister), Andreas Wulftange (Vorsitzender) (Foto: Jägerschaft Osnabrück-Land)

Jagdhornbläsercorps Glandorf (Foto: Jägerschaft Osnabrück-Land)

Am 11. April 2025 versammelte sich die Jägerschaft Osnabrück-Land zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung und Hegeschau im Gasthaus Thies in Hasbergen.

Die Jahreshauptversammlung eröffnete Andreas Wulftange, der alle Anwesenden Mitglieder und eingeladenen Gäste herzlich willkommen hieß. Begleitet wurde die Eröffnung von den klangvollen Tönen des Jagdhornbläsercorps Glandorf.

Im Anschluss richtete Jonas Pohlmann aus dem niedersächsischen Landtag ein Grußwort an die Anwesenden Jäger*innen. Er lobte die Demo in Niedersachsen, die kürzlich stattgefunden hat und betonte, dass damit ein starkes Zeichen gesetzt wurde und Eindruck in der Politik hinterlassen wurde. Auch Landrätin Anna Kebschull würdigte den Einsatz der Jäger*innen für den Naturschutz und ermutigte alle, die Jagdzeiten auch weiterhin aktiv zu nutzen und zusätzlich die Verlängerung der Jagdzeiten im Landkreis Osnabrück zu nutzen. Zudem berichtete sie über aktuelle jagdrelevante Themen aus dem Kreistag, wie z.B. die Jagdscheinverlängerung, die tagesaktuell beim Landkreis bearbeitet wird.

Ein besonderer Höhepunkt war der Vortrag von Paul Rößler, Spezialist für Prädatorenmanagement. Er referierte über das Thema Raubwildbejagung. Er verdeutlichte am eigenen Revier, warum die Bejagung von Raubwild eine wichtige Säule der Niederwildhege ist. Das Publikum war begeistert von den tiefgehenden Einblicken und dem Fachwissen, das er vermittelte.

Nach diesem spannenden Vortrag ging es mit dem offiziellen Teil weiter. Der Vorstand berichtete über die Aktivitäten in den vergangenen zwölf Monaten, u.a. der erfolgreichen Demo in Hannover mit 200 Teilnehmenden der Jägerschaft, dem Hegeringsvergleichsschießen, dem Landeswettbewerb im Jagdhornblasen, der Anschaffung von 58 Fallen für die Prädatorenbejagung mit Unterstützung der Bingo Umweltstiftung, Nistkästenaktionen und dem Kauf von drei Drohnen zur Rehkitzrettung. Außerdem haben 26 Jagdschüler im März erfolgreich Ihre Jägerprüfung bestanden. In diesem Zusammenhang ehrte Andreas Wiemer Hendrik Pannenborg und Reinhard Sommer für ihren langjährigen Einsatz als Prüfer der Jagdschüler und verabschiedete die beiden in den wohlverdienten Ruhestand. – Herzlichen Dank! – Zudem wurde Wolfgang Warning als neuer Kassenrevisor gewählt. Er tritt die Nachfolge von Henrik Lüpke-Narberhaus an. Anschließend erfolgte die Berichterstattung über die Entwicklung der Jagdstrecken im vergangenen Jahr.

Hervorzuheben sind die die Ehrungen unserer langjährigen Mitglieder. Wir sagen Danke für eure langjährige Treue!

Für 50 Jahre wurden folgende Personen geehrt:

Antonius Recker (Heide), Georg Diekriede (Heide), Klaus Wortmann (Heide), Klaus Meyer (Kleiner Berg)

Für 60 Jahre wurden geehrt:

Carl Bohlmann (Kleiner Berg), Clemens Plengemeyer (Heide), Hermann Kellersmann (Wehberg), Jürgen Jost (Gattberg), Paul Schulze-Langenhorst (Heide), Theodor Korte (Hüggel), Wilfried Bettinghaus (Stockumer Berg)

Für 70 Jahre wurde geehrt:

Baltz Hartmann-Hilter (Wehberg)

 

Nach der offiziellen Schließung der Versammlung wurde auf Einladung der Jägerschaft auf das Erreichte angestoßen und der Austausch bei Bratwurst und Getränken gepflegt. Insgesamt war es eine sehr gut besuchte und äußerst gelungene Jahreshauptversammlung.