Übungsschießen Roll-&Kipphasenstand Brägel
Jägerball
Hubertusmesse 2025
Wenn statt Wildwechsel nur Tanzschritte zählen
und das Horn nicht zum Sammeln, sondern zum Feiern bläst –
dann weißt du: Der Hegering Lohne lädt zum Jägerball!
WANN: 01.11.2025 | ab 19:30 Uhr
WO: Saal Römann, Lohne
Also raus aus dem Tarnanzug und rein ins Party-Outfit –
wir schwofen, schnacken und feiern bis in die Morgenstunden!
Also runter vom Hochsitz und rauf auf die Tanzfläche –
denn bei uns wird nicht gejagt, sondern gefeiert!
Waidmannsheil und bis zum Jägerball!
ANMELDUNGEN: beim Hegeringleiter Alois Dumstorff oder der Ortsteils zuständigen Jagdgenossenschaft
Der Hegering Lohne ist eine Interessenvertretung von Gemeinschaftsjagden, Eigenjagdbesitzern, Jagdpächtern, Jägern und jagdlich interessierten Bürgern der Stadt Lohne. Mit etwa 302 Mitgliedern (Stand November 2024) ist er der Mitgliederstärkste Hegering in der Kreisjägerschaft Vechta.
Zum Hegering Lohne gehören 10 Gemeinschafts- und 9 Eigenjagdbezirke, deren Reviere sich mit einer Gesamtfläche von 7560 ha, in sehr unterschiedlichen Strukturen rund um die Stadt Lohne verteilen. Die kleinteilige Kulturlandschaft, bestehend aus Wald, Feld, Wiesen, Wallhecken, Moor und Feldgehölzen sowie vielen kleinen Wasserflächen bietet eine abwechslungsreiche Flora und Fauna in der das Niederwild mit guten bis sehr guten Besätzen dazu beiträgt, hier eine gewissenhafte und nachhaltige Niederwildjagd auszuüben.
Auch das Rehwild ist mit überaus gutem Bestand im Hegering Lohne beheimatet und gibt vielen Jäger/innen die Möglichkeit einer Leidenschaftlichen und Reizvollen Jagd auf schmackhaftes Wildbret.
Als Wechselwild wird Schwarzwild immer häufiger bestätigt und selten auch mal erlegt, hat sich aber als Standwild in unseren landwirtschaftlich geprägten Revieren noch nicht festgesetzt.
In Übereinstimmung mit den Aufgaben und Zielen der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) und der zuständigen Kreisjägerschaft Vechta, verfolgt der Hegering als kleinste Einheit im Deutschen Jagdschutzverband (DJV) die Aufgabe und das Ziel, das gesamte Jagdwesen, den Jagdschutz, den Tierschutz, die Jagdwissenschaft, den Naturschutz und die Aus- und Weiterbildung der Mitglieder nachhaltig zu fördern und zu sichern.
Ebenso obliegt dem Hegering die Förderung:
1. des Artenschutzes; durch geeignete Maßnahmen zur Erhaltung artenreicher, gesunder und den landeskulturellen Verhältnissen angepasster Wildtierbestände, insbesondere durch nachhaltige Nutzung.
2. des Tierschutzes; durch Tierschutzgerechte Jagd sowie die Bekämpfung von Wildseuchen.
3. des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und des Landschaftsgesetzes Nds.
4. des Biotopschutzes; durch die Sicherung und Pflege der Lebensräume wildlebender Tierarten.
5. des jagdlichen Schießens und Jagdhornblasens sowie der Führung brauchbarer Jagdhunde gemäß der Vorgabe des Landesjagdgesetzes.
6. des Natur- und Umweltbewusstseins junger Menschen, insbesondere in außerschulischen Lernorten
7. der Beratung der Mitglieder in jagdlichen Angelegenheiten
8. der Betreuung des Jägernachwuchses