Forschungsprojekte

Niedersachsen fördert den Anbau von Wildpflanzen

Ministerin Barbara Otte-Kinast, Minister Olaf Lies und Landesjägerschaft rufen zur Teilnahme auf

(Hannover, 20.05.2021) Artenvielfalt und Biogaserzeugung passen zusammen – das ist das Ergebnis zweier Forschungsprojekte, die in den vergangenen Jahren von der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. und dem 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. (3N Kompetenzzentrum) mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen durchgeführt wurden. Deshalb wird der mehrjährige Anbau von Wildpflanzen (Blühmischungen) als Kultursystem auf Ackerflächen in Niedersachsen künftig gefördert.

Weiterlesen...

Monitoring zur Nährstofffixierung durch mehrjährige Wildpflanzen auf Praxisflächen in Niedersachsen: 2017 bis 2019

Abschlussergebnisse präsentiert: Große Chance für Artenvielfalt, Grundwasserschutz und Bodenqualität

 

Syke (11.06.2020). Der Anbau von Wildpflanzen als Alternativkultur zum Mais für die energetische Nutzung bietet nicht nur einen hohen ökologischen Mehrwert für die heimische Tierwelt, sondern zeigt auch positive Effekte auf die Grundwasserqualität. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt „Stickstofffixierung mehrjähriger Wildpflanzen auf Praxisflächen in Niedersachsen“ der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN) und des 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. (3N), dessen Abschlussergebnisse heute im Rahmen eine Feldbegehung im Landkreis Syke, der Niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast präsentiert wurden.

„Das sind sehr vielversprechende Ergebnisse. Neben der Steigerung der Artenvielfalt, ist die Vermeidung von Stickstoffausträgen im Boden ein weiterer positiver Effekt, der für den Anbau dieser Wildpflanzenmischungen spricht,“ zeigte sich Niedersachsen Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast erfreut. „Die Ergebnisse unserer beiden gemeinsamen Forschungsprojekte können innovative Ansätze für ein Gesamtkonzept zum Wohle von Artenvielfalt, Grundwasserschutzes und Bodenqualität liefern – dafür bin ich der Landesjägerschaft Niedersachsen sehr dankbar“, so die Ministerin weiter.

Verteilt auf neun Versuchsflächen im Raum Lingen, Syke, Bruchhausen-Vilsen und Wiefelstede, wurden in den Jahren 2017 bis Ende 2019 auf rund 25 ha Praxisfläche die Nährstoffgehalte im Boden, im Erntegut und in der Wurzelmasse untersucht. Unter anderem wurden in regelmäßigem Turnus Nmin-Messungen durchgeführt in die sowohl mehrjährig etablierte Wildpflanzenbestände als auch neu angelegte Flächen einbezogen wurden. Zu verschiedenen Zeiten der Vegetationsperiode stand dabei die Nährstoffausnutzung – insbesondere Nitrat – im Fokus, um deren Potenzial zur Stickstoffbindung zu ergründen. Mehrjährige Wildpflanzen, so eine der Kernaussage der Ergebnisse, setzten die zur Eigenversorgung benötigten moderaten Nährstoffmengen vollständig in Biomasse um und entzogen darüber hinaus dem Boden bis zum Vegetationsende Nitrat, was für eine verbesserte Qualität des Grundwassers sorgt.        

„Wir sind von den Potenzialen der mehrjährigen Wildpflanzen absolut überzeugt: Sie fördern die Artenvielfalt und führen zu einer ökologischen Aufwertung der Feldflur – darüber hinaus sind sie in der Lage die Grundwasserqualität zu steigern“, so Josef Schröer, Stellvertretender Präsident der Landesjägerschaft Niedersachen. Um den Anbau dieser Dauerkulturen in Niedersachsen großräumiger zu etablieren, seien nun politischer Wille und finanzielle Förderanreize notwendig: „Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität und zur Reduzierung der Nährstoffausträge sind drängende aktuelle Fragen. Ein sehr vielversprechender Ansatz dabei kann der Anbau von Wildpflanzen zur Energiegewinnung sein“, so Schröer weiter.  

Ergänzend zu den regelmäßigen Nmin-Beprobungen wurden in den Jahren 2018 und 2019 zudem Nitrattiefenprofile erstellt. Hierdurch konnten Auskünfte über die Nitratüberschüsse der vergangenen Jahre gewonnen werden – auch hier zeigte sich ein deutlicher Effekt: In Bodenschichten bis 90 cm Tiefe ohne Wildpflanzenanbau wurden durchschnittlich 127 mg Nitrat/l im Bodenwasser gemessen, wohingegen dieser Wert auf Flächen mit Wildpflanzenanbau mit 42 mg Nitrat/l deutlich niedriger lag. Auch ließ sich feststellen, dass unter Flächen, die mit mehrjährigen Wildpflanzen bestellt sind, keine Nitratverlagerung in tiefere Bodenschichten erfolgt. „Die Ergebnisse der Untersuchung geben deutliche Hinweise darauf, dass der Anbau von Wildpflanzen unter dem derzeit praktizierten Düngeregime zu einer Reduktion der Nitratausträge in das Grundwasser gegenüber der herkömmlichen Bewirtschaftung führt“, resümiert Andreas Rohde, vom Büro Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt (IGLU), das mit Auswertung der Nitratflächenprofile beauftragt war.

Der Anbau von Wildpflanzen verbessert die Biodiversität auf landwirtschaftlichen Nutzflächen durch die mehrjährige Vielfalt an Pflanzenarten. Mit ihren unterschiedlichen Blühzeitpunkten bieten sie fast während er gesamten Vegetationsperiode Insekten, Bienen, Feldvögeln und anderen Wildtieren einen dauerhaften Lebens- Nahrungs- und Rückzugsraum – und sorgen für eine dauerhafte Flächenbegrünung - ein deutlicher Vorteil gegenüber Mais. Bei der Beerntung bieten die Methanerträge allerdings je Hektar ein um 30 bis 50 Prozent niedrigeres Ertragsniveau im Vergleich zur Maissilage. Dass es in Anbetracht des ökologischen Mehrwerts sinnvoll ist hier eine Ausgleichsregelung zu schaffen, verdeutlicht 3N-Geschäftsführerin Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer an einem praktischen Rechenbeispiel: "Bereits 1 ha Wildpflanzen liefert ein Jahr lang den Strom für fast zweieinhalb 4-Personen-Haushalte".

Beim Ansatz, Wildpflanzen zur Energiegewinnung wissenschaftlich zu fundieren und deren Chancen und Potenziale transparent zu machen, ist Niedersachsen bundesweit führend: In einem ersten gemeinsamen Projekt der Landesjägerschaft Niedersachsen und dem Land Niedersachsen in Kooperation mit dem 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V und dem Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung an der Tierärztlichen Hochschule Hannover wurden in den Jahren 2013 bis 2016 bereits die ökologischen und ökonomischen Effekte des Anbaus von Wildpflanzen zur Energiegewinnung untersucht.

Beide Projekte wurden mit je 150.000€ mit Mitteln des Landes Niedersachsen finanziell gefördert. Intensiv ackerbaulich betreut werden die Wildpflanzenflächen von Dipl. Ing. Agrar Johann Högemann aus der Jägerschaft Lingen e.V.

Ergebnisbroschüre zum Download

Abschlussbericht zum Download

Monitoring zur Nährstofffixierung durch mehrjährige Wildpflanzen auf Praxisflächen in Niedersachsen: 2017 bis 2019

Der Anbau von Wildpflanzen zur Energiegewinnung und ihr positiver Beitrag für die Artenvielfalt, waren heute Thema beim Besuch von Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertour. Die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN) informierte an einer Projektfläche in Lingen im Landkreis Emsland, über die vielfältigen Wohlfahrtswirkungen der Wildpflanzen für die Biodiversität.

„Der ökologische Mehrwert wird jedem sofort bewusst, der einmal an einer Fläche mit Wildpflanzen gestanden hat  – es summt und brummt überall“, so Niedersachsens Landwirtschaftministerin Barbara Otte-Kinast anlässlich ihres heutigen Besuchs einer Projektfläche. Aber auch weitere Potenziale der Wildpflanzen rückten zunehmend in den Vordergrund. Das aktuelle Forschungsprojekt Monitoring zur Nährstofffixierung durch mehrjährige Wildpflanzen auf Praxisflächen in Niedersachsen (2017 bis 2019), das die Fähigkeit der Wildpflanzen untersucht, Nährstoffe und hier besonders Stickstoffe wie Nitrat zu binden, sei ein weiterer Baustein in diesem Sinne: „Ich bin der Landesjägerschaft Niedersachsen sehr dankbar, dass wir in diesem Bereich gemeinsam Forschungsprojekte umsetzen. Innovative Antworten in Fragen des Verlusts der Artenvielfalt, des Grundwasserschutzes und der  Bodenqualität sind für das Agrarland Niedersachen enorm wichtig.“

Beim Ansatz, Wildpflanzen zur Energiegewinnung wissenschaftlich zu fundieren und deren Chancen und Potenziale transparent zu machen, ist Niedersachsen bundesweit führend: In einem ersten gemeinsamen Projekt der Landesjägerschaft Niedersachsen und dem Land Niedersachsen in Kooperation mit dem 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V und dem Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung an der Tierärztlichen Hochschule Hannover wurden in den Jahren 2013 bis 2016 die ökologischen und ökonomischen Effekte des Anbaus von Wildpflanzen zur Energiegewinnung untersucht. Nun steht in dem gemeinsamen Folgeprojekt von Landesjägerschaft, Land Niedersachsen mit dem 3N Kompetenzzentrum die Nährstofffixierung dieser Wildpflanzen im Mittelpunkt: Das Projekt will konkrete Ergebnisse zur Nährstoffdynamik durch den Anbau von mehrjährigen Wildpflanzen liefern. Die Untersuchungen betreffen die Nährstoffgehalte im Boden, im Erntegut und in der Wurzelmasse. Finanziell gefördert wird dieses Projekt mit 150.000 EUR, wie das Vorgängerprojekt, mit Mitteln des Landes Niedersachsen.

„Wildpflanzen sind eine absolute Bereicherung der Artenvielfalt – all unsere bisherigen Forschungsergebnisse bestätigen das“, so Josef Schröer, Stellvertretender Präsident der Landesjägerschaft Niedersachen und Akteur der ersten Stunde. Entscheidend sei, dass die Politik hier die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffe: „Der Anbau von Wildpflanzen zur Energiegewinnung muss zukünftig eine viel stärkere Gewichtung erfahren. Wer es ernst meint mit der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft muss genau hier Anreize schaffen.“

 

  • Die Anerkennung und finanzielle Förderung des Anbaus von Wildpflanzen im Rahmen der Fortschreibung der GAP nach 2020 – sei es durch eine Anerkennung als Greeningmaßnahme, so es dies auch in Zukunft noch gibt, oder in Form von Ökopunkten. Beides würde zu Akzeptanz bei den Landwirten führen und sich deutlich positiv auf die Anbaufläche auswirken.
  • Optimierung bzw. Vereinfachung des Genehmigungsverfahrens bei Substratwechsel der Biogasanlagen in Kooperation mit den Genehmigungsbehörden (Landkreise und GAAs)
  • Die Einführung eines Bonierungssystems für den Anbau von Wildpflanzen auf Ebene des Landes Niedersachsen, so eine Aufwertung des Wildpflanzenanbaus auf europäischer und/oder nationaler Ebene nicht möglich ist.

„Hier müssen praxisnahe und unbürokratische Lösungen geschaffen werden – das wäre ein wirklicher Fortschritt für den Erhalt der Artenvielfalt“, so Schröer mit Blick auf die Kernforderungen der Landesjägerschaft Niedersachsen. Weitere Forschungen seien notwendig und angezeigt, hierfür seitens des Bundes und des Landes zur Verfügung gestellte Gelder wichtig – allerdings dürfe man das Handeln darüber nicht vergessen:

„Jäger, Landwirte und Imker haben hier bereits  gemeinsam ökologisch sinnvolle und ökonomisch tragfähige Konzepte entwickelt, diese gilt es nun zu nutzen. Nicht immer müsse das Rad neu erfunden werden. „Der Insektenschwund, insbesondere die prekäre Situation der Wildbienen sind derzeit in aller Munde – worauf also warten?“ Wildpflanzenmischungen böten auch hier schon jetzt Abhilfe: Durch die langzeitliche Blühperiode der verschiedenen Pflanzen ist eine Blütentracht von Frühjahr bis Herbst sichergestellt. Da Wildpflanzen bis auf den Erntemonat ganzjährig Aufwuchs aufweisen, bieten sie zudem den Insekten auch im Winter noch Lebensraum.

Hoch erfreut zeigte sich die Ministerin abschließend darüber, dass zusätzlich zu den auf fünf Standorte im ganzen Land verteilten etwa 25 Hektar Projektflächen, weitere ca. 75 Hektar freiwillige Versuchsfläche durch das Engagement der Jäger hinzugekommen seien: Das belege, welch enormes Engagement die Jägerschaft zum Erhalt der Artenvielfalt beitrage und wie wichtig ihr dieses Thema sei.

Seitens der Jägerschaft zeichnet hierfür vor allem Johann Högemann, Obmann für Naturschutz der Jägerschaft Lingen e.V. und ebenfalls Wildpflanzenakteur der ersten Stunde verantwortlich. Neben der fachlichen Begleitung der Projektflächen wirbt und unterstützt er auch die Eigentümer der freiwilligen Versuchsflächen.     

Hintergrundpapiere:

Projektbeschreibungen

Insekten als Nahrungsgrundlage für Vögel der Agralandschaft

Mehrjährige Wildplanzen als Nahrungsquelle für Insekten

Abschlussbericht des ersten Projektes Energie aus Wildpflanzen (2013-2016)

Monitoring zur Nährstofffixierung durch mehrjährige Wildpflanzen auf Praxisflächen in Niedersachsen: 2017 bis 2019

Mehrjährige Wildpflanzen als Nahrungsquelle, Lebensraum und Energieträger:
Der Anbau von mehrjährigen Wildpflanzenmischungen für die Biomasseproduktion bietet innovative Ansätze für eine vielfältige und nachhaltige Landwirtschaft. Das Projekt kombiniert den integrativen Gewässerschutz mit den Zielen des Landschafts- und Naturschutzes sowie einer ertragreichen Landwirtschaft.Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität und zur Reduzierung der Nährstoffausträge sind dabei von besonderer Bedeutung. Wildpflanzenarten tragen zur ökologischen Aufwertung der Feldflur bei. Sie bieten Nahrungsangebote und schaffen attraktive Lebensräume für Wildtiere, Vögel und Insekten. Darüber hinaus fördert der Anbau von Wildpflanzen die Erweiterung der landwirtschaftlichen Fruchtfolgen.

Das auf drei Jahre angelegte Projekt „Monitoring zur Nährstofffixierung durch mehrjährige Wildpflanzen auf Praxisflächen in Niedersachsen“ sammelt Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zum integrativen Gewässerschutz durch Wildpflanzenkulturen in Biogasfruchtfolgen.

Das 2017 gestartete Projekt umfasst rund 30 ha Wildpflanzenfläche auf denen die mehrjährigen Saatgutmischungen angebaut sind. Die Referenzflächen für das Nährstoffmonitoring befinden sich im Raum Lingen, Syke und im Ammerland. Neben den bereits gut etablierten neu anlegten Flächen beziehen die Untersuchungen außerdem drei vierjährige Altbestände mit ein.

Die Analysen im Rahmen des Projektes betreffen die Nährstoffgehalte im Boden, im Erntegut und in der Wurzelmasse.

Das ermittelte Potenzial der mehrjährigen Wildpflanzenmischung zur Stickstoffbindung sowie die Biomasseerträge und deren Biogasausbeute liefern folglich Hinweise zur Nährstoffdynamik auf den angelegten Wildpflanzenflächen.

Damit bietet das Projekt Informationen für ein innovatives Gesamtkonzept nachhaltiger Energieerzeugung aus Biomasse.

Projekt-Steckbrief

Wildplanzen geben Gas: 2013 bis 2016

In Niedersachsen wurden im Jahr 2012 auf 215.000 Hektar Mais für die Energiegewinnung in Biogasanlangen angebaut, das entspricht etwa 10,8 Prozent der Ackerfläche in Niedersachsen. Regional führt dies zu einer Verengung der Fruchtfolge und damit massiven Nachteilen für die Artenvielfalt im ländlichen Raum. Ziel des im Spätsommer 2013 gestarteten dreijährigen Forschungsprojektes „Energie aus Wildpflanzen“ der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN) ist es, alternative, praxistaugliche Konzepte für einen nutzungsintegrierten Naturschutz weiter voranzubringen und so Lebensräume für die Bewohner der Feldflur zu erhalten und auszuweiten.

Die heutige Flächennutzung unterliegt einer Vielzahl von konkurrierenden Nutzungsinteressen: Intensive landwirtschaftliche Nutzung, Versiegelung, Anforderung des Tourismus auf der einen, Klima-, Natur- und Artenschutzinteressen auf der anderen Seite.  "Mit unserem Forschungsprojekt versuchen wir Lösungen für ein Miteinander der Nutzungsansprüche zu finden, deren oberstes Ziel der Erhalt der Artenvielfalt ist und die in der landwirtschaftlichen Praxis auf Akzeptanz stoßen“, so Helmut Dammann-Tamke, Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen. Verlierer  der verengten Fruchtfolge bis hin zu Monokulturisierung seien stets die wildlebende Tierarten, die auf eine abwechslungsreiche Landschaft angewiesen sind: "Klassische Bewohner der Feldflur wie Rebhuhn, Feldlerche, Hase oder Kiebitz sind genauso betroffen wie Bienen, Schmetterlinge, Käfer und andere blütensuchende Insekten - sie alle profitieren vom Anbau der Wildpflanzenkulturen", so Dammann-Tamke weiter.  

Projektpartner des landesweit angelegten Forschungsprojektes ist das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V., das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und die Praxisflächen einbringenden Landwirte: In unterschiedlichen Regionen Niedersachsens werden jeweils vier bis fünf Praxisflächen mit standortangepassten Wildpflanzenmischungen bestellt. Die begleitende Forschung umfasst im Wesentlichen zwei Teilbereiche: Zum einen den ökonomischen Mehrwert, d.h. die Entwicklung der Bestände und deren Ertragsermittlung bei Vegetationsende im Hinblick auf die Energiegewinnung als Alternative zu Maispflanzen, zum anderen den ökologischen Mehrwert, d.h. die Habitatqualitäten der angebauten Wildpflanzenmischungen für Säugetiere und Vögel. Am Ende des zweijährigen Forschungsvorhabens werden die Ergebnisse der Untersuchung in einem Endbericht zusammengefasst und veröffentlicht.  

Das Forschungsprojekt „"Energie aus Wildpflanzen“ wird zu 70 Prozent mit Mitteln  Landes Niedersachsen finanziert, die verbleibenden 30 Prozent  bestreitet die Landesjägerschaft aus eigenen Mitteln. Die wissenschaftliche Begleitforschung erfolgt durch externe Institute. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes fließen ein in das bundesweite Projekt „Netzwerk Lebensraum Feldflur, an dem sich die Landesjägerschaft ebenfalls beteiligt und dessen Zielstellung es ist, die Biogaserzeugung aus Biomasse enger mit den Zielen des Arten-, Natur- und Umweltschutzes verknüpfen.

Hier finden Sie den Abschlussbericht des Projektes

Hier finden Sie eine Projektbeschreibung

Impressionen der Projektfläche Mundersum 2017

Hier finden Sie einige Impressionen der Projektfläche Mundersum

Artenvielfalt in der Kulturlandschaft war das Kernthema der LJN-Mitgliederversammlung im Mai 2017 in Spelle

Informationen zum Netzwerk Lebensraum Feldflur

Netzwerk Lebenraum Feldflur

Die Landesjägerschaft Niedersachsen ist Partner im "Netzwerk Lebensraum Feldflur", einem Zusammenschluss aus 27 Akteuren der Jagd, des Naturschutzes und der Energiewirtschaft. Es will mit dem Projekt „Energie aus Wildpflanzen“ die Biogaserzeugung aus Biomasse enger mit den Zielen des Arten-, Natur- und Umweltschutzes verknüpfen und Mischungen aus heimischen Wildpflanzenarten als eine ökologisch notwendige und ökonomisch tragfähige Ergänzung zu konventionellen Energiepflanzen in der landwirtschaftlichen Praxis etablieren.

Praktikertagung „Biomasse aus Wildpflanzen

Netzwerk Lebensraum Feldflur veranstaltet am 9. Mai Praktikertagung zum Thema „Biomasse aus Wildpflanzen“ in Paderborn

27. März 2017 (DeWist/Lebensraum Feldflur) Hamburg/Berlin

Der Anbau von Wildpflanzenmischungen erhöht die Artenvielfalt in den Agrarlandschaften und unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit rund um die Landwirtschaft. Mittlerweile sind mehrjährige Anbausysteme aus ertragreichen Wildpflanzenmischungen zur Biomasseproduktion auch aus ökonomischer Sicht eine Alternative zum Mais:  Sie verursachen geringe Investitions- und Pflegekosten und sind in der Lage, hohe Stickstoffmengen aus dem Boden zu binden.  Gleichzeitig können Wildpflanzenmischungen heute einen wettbewerbsfähigen Ertrag in der Biomassegewinnung erzielen.

Das Tagungsprogramm und ein Anmeldeformular für die kostenlose Veranstaltung sind auf der Internetseite: www.lebensraum-feldflur.de


Hier finden Sie den Flyer zur Tagung

Zum Anmeldeformular

Anmeldeschluss ist der 30. April 2017

Kontakt
Netzwerk Lebensraum Feldflur
c/o Deutsche Wildtier Stiftung
Uta Hennig
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg
U.Hennig(at)dewist.de
040 9707869-26


Veranstaltungsort

Schützenhof Paderborn
Schützenplatz 1
33102 Paderborn

Rückgangsursachsen von Fasan- un Rebhuhnbesätzen: 2011 bis fortlaufend

Forschungsvorhaben zu den Rückgangsursachen bei Fasan und Rebhuhn


Seit einiger Zeit ist ein kontinuierlicher Rückgang der Besätze von Fasan und Rebhuhn in einigen Regionen Niedersachsen festzustellen. Die Landesjägerschaft hat mit Mitteln aus der Jagdabgabe des Landes Niedersachsen ein großangelegtes Untersuchungsprojekt zu den möglichen Ursachen beim Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, Stiftung Tierärtzliche Hochschule Hannover in Auftrag gegeben. Da auch in Teilen Nordrhein-Westfalens sowie Schleswig-Holsteins gleiche Entwicklungen zu verzeichnen sind, beteiligen sich seit dem Jahr 2013 beide Landesjagdverbände ebenfalls an diesem Projekt. Bestandteile der Untersuchung sind abiotische Faktoren des spezifischen Lebensraumes, wie z.B. Witterungsbedingungen, mögliche Einträge von Pflanzenschutzmitteln oder Bioziden in die Nahrungskette sowie der Einfluss von biotischen Faktoren, v.a. Krankheitserreger (Viren, Bakterien, Parasiten). Zudem ist der Einfluss von Prädatoren (Beutegreifern) Bestandteil des Forschungsvorhabens. Hierzu hat die LJN ebenfalls mit Mitteln aus der Jagdabgabe des Landes Niedersachsen das ITAW mit einem eigenen Forschungsprojekt beauftragt.

Untersuchungsergebnisse (Zwischenstand):

Flyer Rückgangsursachen

Flyer Prädation

 

Informationen zum Forschungsprojekt

Informationen zum Fasan

Informationen zum Rebhuhn

Zur ökologischen Bedeutung von Wildäckern

Forschungsprojekt der Landesjägerschaft Niedersachsen e. V. , Geschäftsstelle Hannover, und der Universität Hannover, Institut für Botanik. Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.

Bisherige Ergebnisse (Auszug)

Material und Methoden

Zwischen Mai und September wurden die Vegetation und die Beäsung des Aufwuchses von 68 Wildkräutern aus 13 Jägerschaften in Niedersachsen erfaßt. Die Standorte befinden sich ausschließlich in der Feldflur und liegen in den vier naturräumlichen Bereichen Ems-Hunte-Dümmer-Geest, Weser-Aller-Flachland, sowie im westlichen und östlichen Weser- und Leinebergland. Berücksichtigt wurden diesjährige Einsaaten, die den derzeitigen Querschnitt von speziellen Wildackermischungen oder Reinsaaten repräsentieren.

Hase und Reh sind die in den betrachteten Jägerschaften dominierenden Haarwildarten, deren Beäsung anhand einer Verbißkartierung qualitativ und quantitativ erhoben wurde.

Pflanzenartenspektrum

Insgesamt wurden 40 Kultur- und 237 Wildpflanzenarten festgestellt. Bei einer Spanne von 12 Arten bis 62 Arten belief sich der Durchschnitt auf 34,8 Wildpflanzenarten. Unter diesem Wert liegt nur der Naturraum Weser-Aller-Flachland, dessen Wildäcker im Mittel 24,3 Arten beherbergen. Mit mehr als 37 Arten weist der Alfelder-Göttinger Raum den Höchsten Anteil auf.

Je artenreicher der Wildacker ist, desto höher ist auch die Zahl der Pflanzenarten der Roten Liste. Auf mehr als jedem dritten Acker tritt mindestens eine gefährdete Art auf. Fünf Pflanzenarten sind sogar "stark gefährdet" (Status Rote Liste 2).

Beäsung

Die auf den Wildäckern vorkommenden Pflanzenarten wurden in unterschiedlicher Menge und Regelmäßigkeit beäst.

Das Äsungsspektrum von Hase und Reh ist gekennzeichnet durch einen bestimmten Anteil häufig und selten beäster Pflanzenarten. 23 von 40 angebauten Kulturpflanzenarten werden beäst (57,5%). Bei den Wildpflanzen liegt der absolute Anteil fast dreimal so hoch: Hier werden 67 von 237 Arten beäst (28,7 %). Zu besonders beliebten wildwachsenden Äsungspflanzen zählen "gemeine" Arten wie die Saudistel.

Vorläufiges Fazit

Die Auffassung, Wildäcker seien grundsätzliche Lebensräume von geringer Bedeutung, ist nach den vorliegenden Zwischenergebnissen zumindest für die Feldflur nicht mehr aufrechtzuerhalten. Daneben existieren Wildäcker, deren aktueller ökologischer Wert zwar gering ist, denen jedoch wegen vergleichbarer Bewirtschaftungsvoraussetzungen ein erhebliches Entwicklungspotential zuerkannt wird. Aus der Sicht des Pflanzenartenschutzes zählt derzeit mehr als ein Drittel der Wildäcker zu Standorten von beachtlichem floristischen Wert.

Die bisher unbekannte und nirgends dokumentierte Bedeutung von Wildäckern als Äsungsfläche für Hase und Reh zeigt, dass die im Vergleich zu Wirtschaftsäckern durchschnittlich artenreichere Unkrautflora der Wildäcker nicht nur zum festen Bestandteil der Sommeräsung zählt, sondern im Ernährungsspektrum Bereiche abdeckt, die durch die angebauten Kulturpflanzen offenbar ungenügend oder gar nicht (angesalbte Wildpflanzen) erfüllt sind.

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der generellen Artenverarmung in der Feldflur kommt den meist extensiv bewirtschafteten Wildäckern eine noch unbekannte und fraglos unterschätzte Wohlfahrtswirkung zu. Diese im Detail für Wildtiere und Wildpflanzen nachzuweisen, wird Gegenstand der nächsten Projektphase sein.

Das im Projekt grundsätzlich verfolgte Ziel, neben den Kulturpflanzen einen gebührenden Anteil an wildwachsenden Äsungsflächen auf Wildäckern durch integrative Bewirtschaftung zu etablieren, ohne dass daraus landwirtschaftliche Probleme entstehen, soll in 2003 im Rahmen eines niedersachsenweiten Versuchs modellhaft umgesetzt werden.

Dr. S. Aboling