Zwischen Steinhuder Meer und Weser erstreckt sich das Schaumburger Land mit einer Vielfalt von Landschaften, die den Titel "Deutschland im Kleinen" rechtfertigt. Das Kaleidoskop der Landschaftstypen umfasst Sandstrände und Feuchtgebiete am Steinhuder Meer, führt über den größten natürlichen Wasserfall Norddeutschlands bei Langenfels und Streuobstwiesen zu Füßen der Schaumburg in die felsigen Klippen des Süntels und des Wesergebirges. Entsprechend vielfältig sind Fauna und Flora. Hier leben Tiere und Pflanzen, die man eigentlich in ganz anderen Regionen suchen würde. Mit etwas Glück trifft man beim Dorf Haste auf Raritäten wie schwarze Rehe, am Steinhuder Meer auf Grauganskolonien und Fischadler, an der Weser sogar auf den schwarzen Storch.
Daten zur Jägerschaft Schaumburg
Die Jagdfläche setzt sich zusammen aus:
JS Schaumburg: mehr als 810 Mitglieder
9 Hegeringe; 154 Jagdbezirke / Reviere
Zentrum für Jagd und Natur der Jägerschaft Schaumburg
Was ist los im Forsthaus Halt?
- Dem Jagdrecht unterliegende und andere frei lebende Tiere
- Jagdwaffen und Fanggeräte
- Naturschutz, Hege, Jagdbetrieb
- Behandlung erlegten Wildes, Wildkrankheiten
- Jagdhundewesen, jagdliches Brauchtum
- Jagdrecht und verwandtes Recht
- Heimische Wildtiere
- Heimische Bäume und andere Pflanzen
- Naturschutzarbeit
- rechtliche Grundlagen des Natur– und Landschaftsschutzes
- Jagdrecht
- Naturschutz und Tierschutz
- Wildbrethygiene und Tierseuchenrecht
Ansprechpartnerin:
Geschäftsführerin Katharina Sassenberg
Mobil: 0172/5405471
E-Mail: schaumburger-jaegerschaft(at)freenet.de