Ehrungen und neuer Vorstand
auf der Jahreshauptversammlung
Der Vorstand des Hegering Wardenburg freute sich über die rege Teilnahme an der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Der Hegeringleiter Dr. Josef Kuhlmann konnte über 90 Jägerinnen, Jäger und Gäste im Wardenburger Hof begrüßen. Musikalisch wurde die Veranstaltung durch die Jagdhornbläsergruppe Barneführerholz begleitet.
Auf der Versammlung wurden zehn Jäger für ihre langjährige Mitgliedschaft im Hegering bzw. in der Landesjägerschaft geehrt. Für 25 Jahre Achim Grätz und Claas Mester. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Hans-Herman Bruns, Bernhard Gerlach, Armin Köpke, Reiner Martens und Hans-Dieter Weber ausgezeichnet. Auf 50- und über 60-jährige treue Mitgliedschaft können Jürgen Haschen und Heinz Sellinger zurückblicken. Gustav Kuhlmann konnte sogar für 65 Jahre geehrt werden.
Die hervorragend besuchte Demonstration der Jäger in Hannover gegen die aktuelle Novellierung des Niedersächsischen Jagdgesetzes mit über 20.000 Teilnehmern, die aktuelle regionale Entwicklung der Wolfspopulation, die Blühflächenaktion 2025 und das erfolgreich laufende Rebhuhn Projekt waren einige aktuelle Themen die der Hegeringleiter Dr. Josef Kuhlmann ansprach. Der Vorsitzende der Jägerschaft Oldenburg-Delmenhorst, Karl-Wilhelm Jacobi, erläuterte mit weiteren Details den aktuellen Stand der Verhandlungen der Novellierung des Niedersächsischen Jagdgesetzes. Der Stellvertretende Hegeringleiter Heiner Meyer ging auf die Online-Eingabe der Streckenlisten und der Wildtiererfassung, sowie die in 2024 erfolgte Fallenförderung ein.
Die Jägerausbildung erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit, so konnten in der Versammlung acht neue Mitglieder aufgenommen werden.
Aus dem Streckenbericht von Kuhlmann ließ sich erkennen, dass der Besatz mit Fasanen sich weiterhin leicht positiv entwickelt, ebenso beim Feldhasen. Die intensiv ausgeübte Raubwildbejagung und Anlage von Blühflächen und Wildäckern haben sich hier positiv ausgewirkt. Dies kommt zusätzlich der Insektenwelt und dem Besatz mit Rebhühnern und anderen seltenen Feldvogelarten zugute. Sorge bereitet weiterhin der hohe Besatz eingewanderter Nutrias, die besonders an den Gewässerrändern und im Deichschutz Probleme bereiten. Auch konnten wieder ein Marderhund und mehrere Waschbären erlegt werden. Die Rehwildbestände sind weiterhin auf einem hohen Niveau und müssen, nicht zuletzt auch wegen der Verkehrsgefährdung, intensiv reguliert werden. Das schmackhafte Wildbret dieser Tierart landet entweder auf den Tellern der Jäger*innen oder als regionales hochwertiges Nahrungsmittel in der örtlichen Gastronomie.
Für den Bereich Lernort Natur berichtete Gertraud Specht über Aktivitäten, bei denen Kinder aus Schulen und Kindergärten an die Natur und die dort lebenden Wildtierarten herangeführt werden, z.B. bei der Ferienpassaktionen. Der Hegering Wardenburg verfügt aktuell über mehrere ausgebildete Naturpädagogen.
Dennis Meyer berichtete als Obmann für Hundewesen über die Hundeausbildung und die von ihm und seinen Mitstreitern angebotenen Kurse, sowie über die Prüfungsergebnisse der Hunde die an den unterschiedlichen jagdlichen Prüfungen teilgenommen haben.
Der Obmann für jagdliches Schießen, Hugo Arians, erinnerte an das Hegeringvergleichsschießen auf dem Schießstand in Dänikhorst an dem über 90 Jäger*innen teilnahmen, unter anderem auch, um ihren Schiessübungsnachweis zu erwerben. Etliche Schützen aus Wardenburg konnten sich in Wettbewerben auszeichnen. Nach sechzehn Jahren als Schießobmann schied Hugo Arians auf eigenen Wunsch aus. Ein Nachfolger konnte in der Versammlung zunächst nicht gefunden werden.
Der Hegering Wardenburg ist stolz, dass er zwei sehr aktive Jagdhorngruppen beherbergt und Heiner Meyer (Gruppe Korsorsberg) und Hendrik Eßer (Gruppe Barneführer Holz) stellten deren Aktivitäten vor. Die Gruppe Barneführer Holz wird in diesem Jahr erstmals am Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen teilnehmen. Heiner Meyer schied als Bläserobmann aus. Sein Nachfolger wurde Stefan Lange aus Wardenburg.
Als neuer Obmann für Medienarbeit konnte Oliver Knappl gewonnen werden.
Bei den anstehenden Vorstandswahlen stellte sich der amtierende Hegeringleiter Dr. Josef Kuhlmann nach sechzehn Jahren Vorstandsarbeit nicht erneut zur Wahl. Als neuer Hegeringleiter wurde der bisherige Stellvertreter Heiner Meyer gewählt. Als neuer Stellvertretender Hegeringleiter wurde Eric Dannemann gewählt. Der amtierende Schriftführer Ralf Specht und der amtierende Kassenwart Dr. Jan-Hendrik Fricke-Seliger stellten sich erneut zur Wahl und wurden wiedergewählt.
Abschließend bedankte sich Heiner Meyer als neuer Hegeringleiter für das zahlreiche Erscheinen und wünschte allen eine gute Jagdsaison 2025/26.