Jahreshauptversammlung des Hegering Dötlingen – Ehrungen, Fachvorträge und positive Entwicklungen

Der Hegering Dötlingen hat im Rahmen seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung am 21. März nicht nur auf ein ereignisreiches Jahr zurückgeblickt, sondern auch neue Impulse für die Zukunft gesetzt. Hegeringsleiter Manuel Hecheltjen begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste und führte durch das Programm des Abends.

Besonders erfreulich war der Zuwachs an Mitgliedern: Sechs neue Waidmänner und -frauen wurden in den Kreis aufgenommen, sodass der Hegering nun 149 Vollmitglieder zählt.

 

Ein zentraler Programmpunkt waren die Ehrungen langjähriger Mitglieder, die für ihre jahrzehntelange Treue ausgezeichnet wurden. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Heinrich Ahrmann und Wilhelm Gebken geehrt. Für 40 Jahre: Erich Flügger, Irmtraut Flügger, Hartmut Menkens, Jürgen-Werner Schnier sowie Dr. Manfred Schwarz. Cord-Hendrik Eßer erhielt eine Auszeichnung für 25 Jahre Mitgliedschaft.

 

Die diesjährige Wiltiererfassung wurde mit einer Rücklaufquote von 100 % abgeschlossen – ein erfreuliches Zeichen für die engagierte Arbeit der Mitglieder. Die Wildstrecken lagen im Vergleich zum Vorjahr auf ähnlichem Niveau. Die Zahl der Wildunfälle ist leicht rückläufig, befindet sich jedoch weiterhin auf einem hohen Niveau. Positiv wurde berichtet, dass die hochansteckende Krankheit Myxomatose den Landkreis Oldenburg bislang nicht erreicht hat.

 

Im Rahmen der Versammlung bereicherten zwei Fachvorträge das Programm: Olaf Schachtschneider stellte das Projekt „Lindenlehrpfad“ in der Gemeinde Dötlingen vor. Auf einem rund 44 Kilometer langen Fahrradrundweg können über 50 verschiedene Lindenarten entdeckt werden. Das Projekt wird wissenschaftlich von der Universität Oldenburg begleitet, um herauszufinden, welche Insekten- und Vogelarten welche Lindenarten bevorzugen. Aufgrund des Klimawandels blühen viele Lindenarten mittlerweile bis zu drei Wochen früher als früher, was problematisch für viele Insekten ist. Neuere Sorten, die erst im Juni oder Juli blühen, können hier eine wichtige Rolle für die Biodiversität – insbesondere für Honigbienen – spielen. Ziel ist es, langfristig über 100 verschiedene Lindensorten zu präsentieren. Schachtschneider rief dazu auf, geeignete Standorte für neue Linden zu melden. Die Linde gilt als einer der ältesten Bäume Deutschlands und hat auch kulturell einen hohen Stellenwert.

 

Ein weiterer Gastredner war Michael Reich, Wolfsbeauftragter des Landkreises Oldenburg. In seinem Vortrag betonte er die Bedeutung eines aktiven Monitorings zur Erfassung der Wolfsbestände. Seit 2010 wurden über 56.000 Sichtungen in Niedersachsen dokumentiert. Reich rief die Anwesenden dazu auf, jede Sichtung, Fährte oder Siegelfund konsequent zu melden, um die Bewegungen der Tiere genau verfolgen zu können und fundierte Entscheidungen im Wildtiermanagement zu ermöglichen.

 

Mit einem Ausblick auf kommende Projekte und der Hoffnung auf weiterhin aktive Beteiligung beendete Manuel Hecheltjen die Versammlung. Zu nennen sind dabei:

  • 29. Juni 2025: Landeskürwettbewerb im Jagdhornblasen in Sögel
  • 08.-10. August: Bläser-Workshop für Kinder im Alter von 6-10 Jahren in Damme
  • Das Hegeringsvergleichsschießen und Hegeringsgrillen nach den Sommerferien
  • Die Hubertusmesse im November, die in diesem Jahr in Dötlingen stattfindet

 

Der Hegering Dötlingen blickt mit Zuversicht auf das kommende Jahr – getragen von einem starken Miteinander und großem Engagement für Natur und Jagd.